Verkehrssicherheit

Staatssekretärin Splett am Körschtalviadukt bei Stuttgart-Möhringen

Die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, Frau Gisela Splett MdL, hat sich heute (20. Oktober 2011) auf Einladung des Stuttgarter Regierungspräsidenten Johannes Schmalzl ein Bild von den Instandsetzungsarbeiten am Körschtalviadukt bei Stuttgart-Möhringen gemacht. Das Regierungspräsidium Stuttgart führte diese Sanierungsmaßnahme im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und Straßenbau durch.

Im Rahmen eines Baustellenbesuchs wies sie darauf hin, dass vor allem das Alter und der überproportional gestiegene Güterverkehr immer mehr Abnutzungserscheinungen und Schäden an Brücken auftreten lasse, was dann eine Grundinstandsetzung und Ertüchtigung der Bauwerke erfordere. So hat sich das zulässige Gesamtgewicht bei LKW von 24 t im Jahr 1956 auf inzwischen 44 t nahezu verdoppelt, auch die Anzahl der genehmigten Schwerlasttransporte ist extrem angestiegen. „Wir sehen hier für die kommenden Jahre einen Schwerpunkt in unserer Arbeit. Es gilt, unsere Brücken fit für die Zukunft zu machen und an die künftigen Nutzungsanforderungen anzupassen“, so Splett weiter. Die Erhaltung von Brücken sei ein wichtiger Beitrag für ein leistungsfähiges Straßeninfrastrukturnetz und ein zentrales Ziel der neuen Landesregierung.

Die Arbeiten an dem 47 Jahre alten Körschtalviadukt erfolgten unter Aufrechterhaltung des Verkehrs auf der B 27, die eine der wichtigsten Einfallstraßen nach Stuttgart mit einer Verkehrsbelastung von bis zu 80.000 Fahrzeugen pro Tag ist. Im Rahmen der Baumaßnahme, die noch im Oktober 2011 abgeschlossen werden soll und den Bund voraussichtlich 7 Millionen Euro kostet, wird neben den umfangreichen Betonsanierungsarbeiten unter anderem auch eine Fahrbahndecke aus Splittmastix eingebaut. Hierdurch wird gegenüber der bislang eingebauten Asphaltbetondecke eine Lärmreduzierung von minus 2 db(A) bewirkt. An beiden Brückenenden kommen geräuscharme Fahrbahnübergänge zum Einsatz. Darüber hinaus ist eine Ausfachung des Geländers mit Kunststoffplatten auf beiden Seiten und auf der gesamten Bauwerkslänge vorgesehen, die einen dauerhaften Spritzschutz sicherstellt und auch einen Beitrag zur Lärmreduzierung leistet. Die Staatssekretärin zeigte sich erfreut: „Es ist wichtig, dass durch eine solche Erhaltungsmaßnahme nicht nur das Bauwerk und in der Folge die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer profitieren, sondern auch für die Anwohner Positives bewirkt werden kann.“ Auch für die Umwelt würden sich Verbesserungen ergeben. So würde die Brückenentwässerung erneuert und in diesem Zusammenhang auch ein Regenklärbecken neu gebaut, das die Abwässer der Brücke künftig vor ihrer Einleitung in die Körsch reinige. „Das alles sind wichtige Beiträge, um die negativen Folgen des Verkehrs für Mensch und Umwelt zu minimieren.“, so Splett.

Regierungspräsident Schmalzl wies darauf hin, dass die regelmäßige Prüfung des Bauwerkszustandes ein wichtiger Baustein im Erhaltungsmanagement sei. Gemäß der Norm DIN 1076 würden vom Regierungspräsidium alle Brücken im Abstand von drei Jahren einer einfachen Prüfung und im Abstand von sechs Jahren einer umfangreicheren Hauptprüfung unterzogen. Dabei ginge es nicht nur um die Sicherstellung der Stand- und Verkehrssicherheit der Bauwerke. Die Ergebnisse der Bauwerksprüfungen würden auch als Entscheidungshilfe zur Planung und Priorisierung von Erhaltungmaßnahmen dienen. Schmalzl fügte hinzu: „Aufgrund ihrer Bedeutung werden die Prüfungen von besonderes qualifizierten und erfahrenen BauwerksprüfingenieurInnen der Straßenbauverwaltung und in Einzelfällen auch von ausgewählten externen Ingenieurbüros durchgeführt“. Somit sei eine hohe Qualität bei dieser wichtigen und verantwortungsvollen Aufgabe sichergestellt. Die Staatssekretärin dankte dem Regierungspräsidenten in diesem Zusammenhang für die Arbeit des Regierungspräsidiums.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern