SCHIENE

Betriebsqualität und Ausbau: Schienengipfel zur Hochrheinbahn

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Land Baden-Württemberg und Deutsche Bahn informieren über die aktuelle Situation und Entwicklungen auf der Strecke

Der dritte Schienengipfel zur Hochrheinbahn hat heute (1. Februar) zum ersten Mal in digitaler Form getagt. Der Einladung von Felix Schreiner MdB und Sabine Hartmann-Müller MdL folgten Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg, Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Baden-Württemberg und David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung von DB Regio in Baden-Württemberg mit weiteren DB-Vertretern, sowie weitere Abgeordnete und zahlreiche Spitzenvertreter aus den Kommunen und dem Landkreis Waldshut-Tiengen. Im Fokus des Schienengipfels standen die Betriebsqualität sowie der Ausbau der Hochrheinbahn.

Im Jahr 2020 konnte die Zuverlässigkeit im Regionalverkehr im Vergleich zu den Vorjahren gesteigert werden. Im Durchschnitt waren 85,7 Prozent  der Regionalexpresszüge (Netz 5) und 91,7 Prozent der Regionalbahnen (Netz 16c) pünktlich, also weniger als vier Minuten verspätet. Im Jahr 2019 lagen die Werte noch bei 79,2 Prozent (Netz 5) und 88,8 Prozent  (Netz 16c). Auch die Zahl der ausgefallenen Züge ging in beiden Netzen leicht von 895 auf 824 zurück.

Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Landesministerium für Verkehr: „Die Kennzahlen haben sich zwar verbessert. Das Land Baden-Württemberg als Besteller der Zugleistungen ist aber mit der gelieferten Qualität noch nicht zufrieden. Die Zahl der Zugverspätungen und Ausfälle ist noch zu hoch. Die Zuverlässigkeit muss sich noch entscheidend verbessern. Aus diesem Grund halten wir Wort und passen die Verkehre Ende 2021 grundlegend an.“

Vom Fahrplanwechsel im Dezember 2021 an ändert sich der Fahrzeugeinsatz bei den durchgehenden Regionalexpresszügen von Basel nach Friedrichshafen. Anstatt der Neigetechnik-Triebwagen (VT 612) werden alle zwei Stunden Lok-Wagen-Züge mit Doppelstockwagen auf der Hochrheinbahn unterwegs sein. Die restlichen Regionalexpresszüge verkehren weiterhin mit Fahrzeugen der Baureihe VT 612. Durch den neuen Fahrzeugeinsatz werden die Fahrpläne entspannt, der gesamte Betrieb im Netz „Donau-Alb“ stabilisiert, sowie die Kapazitäten auf der Hochrheinbahn deutlich ausgeweitet. Auch für Fahrräder steht in den neuen Zügen deutlich mehr Platz zur Verfügung.

„Mit dem Einsatz der Doppelstockzüge erreichen wir eine deutliche Qualitätsverbesserung. Unsere Fahrgäste profitieren dann von Ende diesen Jahres an insbesondere von dem höheren Platzangebot“, so der DB-Konzernbevollmächtigte für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz.

Deutliche Verbesserungen werden dann der Ausbau und die Elektrifizierung der Hochrheinbahn mit sich bringen. „Es ist unser erklärtes Ziel, dass schon ab Ende 2025 eine neue Zeit auf der Hochrheinbahn beginnt. Hierfür ziehen wir mit allen Beteiligten an einem Strang“, betont Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Landesministerium für Verkehr.

Der Grundstein ist gelegt, im Dezember 2020 wurden die Planfeststellungsunterlagen für das Projekt beim Eisenbahnbundesamt eingereicht. Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl: „Es freut mich besonders, dass wir den engen Zeitplan bis zum 6. Dezember 2020 einhalten konnten. Dadurch ist das Regierungspräsidium Freiburg die zuständige Anhörungsbehörde.“ Das Land Baden-Württemberg kann das Projekt mit zusätzlich geschaffenen Stellen weiter unterstützen und die Prüfung der Unterlagen wird beschleunigt. Bei einer Einreichung nach dem 6. Dezember 2020 wäre das Eisenbahnbundesamt aufgrund einer Gesetzesänderung für das gesamte Verfahren, also auch für Anhörung, zuständig gewesen.

Der DB-Konzernbevollmächtigte für Baden-Württemberg Thorsten Krenz: „Die Deutsche Bahn hat mit allen Kräften daran gearbeitet, die Planfeststellungsunterlagen pünktlich beim Eisenbahn-Bundesamt einzureichen, und ich bin stolz auf die Leistung unserer Mannschaft. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg, den Landkreisen Waldshut und Lörrach, dem Kanton Basel-Stadt und den weiteren Projektpartnern ist der Schlüssel zu einer zielstrebigen und effizienten Umsetzung des Projekts.“

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern