Schiene

Der erste Brennstoffzellenzug der Welt besteht im winterlichen Schwarzwald

Der erste Brennstoffzellenzug der Welt Schwarzwald (Bilderquelle: SWEG)

Die Premierenfahrt des Coradia iLint von Alstom in Baden-Württemberg verlief erfolgreich von Offenburg nach Freudenstadt

Der weltweit erste Brennstoffzellen-Triebzug für den Regionalverkehr – der von der Firma Alstom gebaute Coradia iLint – hat seine erste Testfahrt im Gebirge am Mittwoch, 30. Januar 2019, mit Bravour bestanden. „Wir konnten im Schwarzwald zeigen, dass dieses Fahrzeug nicht nur im Flachland zuverlässig fährt, sondern auch große Höhenunterschiede problemlos bewältigen kann“, resümierte Dr. Jörg Nikutta, Geschäftsführer von Alstom in Deutschland und Österreich. Die Sonderfahrt verlief von Offenburg durchs Kinzigtal nach Freudenstadt. Zu bewältigen war ein Höhenunterschied von mehr als 500 Metern, zudem herrschten auf dem zweiten Teil der Strecke winterliche Verhältnisse. An Bord waren mehr als 100 geladene Gäste und Journalisten, die bei der Ankunft im Zielbahnhof Applaus spendeten. „Das große Interesse aus verschiedenen Regionen Baden-Württembergs war für uns eine Bestätigung, dass wir mit der Brennstoffzellentechnologie im Schienenverkehr einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, so Dr. Nikutta.


Innovative Technik soll in der Ortenau zum Einsatz kommen

Züge mit Brennstoffzellen- oder Batterietechnik sind eine Alternative für Bahnstrecken, deren Elektrifizierung zu kostspielig ist. Eine solche alternative Antriebstechnologie soll voraussichtlich von 2021 an im Netz der Ortenau-S-Bahn zum Einsatz kommen, zu dem die Eisenbahnstrecke zwischen Offenburg und Freudenstadt gehört. Das Land Baden-Württemberg bereitet eine entsprechende Ausschreibung derzeit vor. „Es handelt sich um eine technologieoffene Ausschreibung“, erläuterte Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im baden-württembergischen Verkehrsministerium, während der Fahrt. „Am Ende werden wir uns für eine Technologie entscheiden, die sowohl ökologischen als auch ökonomischen Ansprüchen genügt.“ Das Land werde für das Netz der Ortenau-S-Bahn bis zu 20 moderne emissionsfreie Fahrzeuge kaufen. „Damit sind wir Vorreiter in Deutschland, wenn es um neue Schienenfahrzeugtechnologie geht“, so Lahl.


SWEG-Aufsichtsrat fuhr schon im Herbst 2018 im Zug mit

Ein positives Resümee der Sonderfahrt zog auch der SWEG-Vorstandsvorsitzende Johannes Müller: „Als Ersatz für dieselbetriebene Schienenfahrzeuge ist der Coradia iLint absolut tauglich.“ Das Fahrzeug sei für die Fahrgäste sehr attraktiv und komfortabel. „Ich freue mich, dass die Entwicklung emissionsfreier Antriebstechnologien so rasant fortschreitet“, so Müller. Bereits im Oktober 2018 unternahmen Dr. Uwe Lahl, der SWEG-Vorstand sowie weitere SWEG-Aufsichtsratsmitglieder in Niedersachsen eine Fahrt mit dem Coradia iLint, wo das Fahrzeug von den Eisenbahnen und Verkehrsbetrieben Elbe-Weser GmbH (evb) seit September 2018 im regulären Fahrgastbetrieb im Weser-Elbe-Netz betrieben wird. Aufgrund der positiven Erfahrungen vor Ort hatte der Vorstand der SWEG beschlossen, das Brennstoffzellenfahrzeug in der Ortenau zu testen. Diese Idee wurde nun Wirklichkeit – was den ersten Einsatz dieses Zuges in Baden-Württemberg bedeutete.


So funktioniert die Technik

Der Coradia iLint von Alstom ermöglicht geräuscharme und komplett emissionsfreie Mobilität, denn er stößt nur Wasserdampf aus. Er verfügt neben zwei Brennstoffzellen, die Wasserstoff und Sauerstoff zu Strom umwandeln, zusätzlich über zwei große Batterien, die die beim Bremsen entstehende Energie speichern. Mit dieser klimafreundlichen Antriebstechnologie lassen sich oberleitungsfreie Strecken noch umweltfreundlicher betreiben. Ein vollgetankter Coradia iLint hat eine Reichweite von rund 1000 Kilometern.


Über das Unternehmen

Die SWEG ist ein Unternehmen, das in Baden-Württemberg und teilweise angrenzenden Gebieten Busverkehr im Stadt- und Überlandverkehr sowie Schienengüter- und Schienenpersonennahverkehr betreibt. Im Jahr 2018 ist die Verschmelzung mit der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) mit Sitz in Hechingen zur Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG vollzogen worden. Bei der SWEG arbeiten mehr als 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Quelle:

SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG

Weitere Meldungen

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES