STRASSE

Land treibt Digitalisierung im Straßenbau voran

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)

Building Information Modeling (BIM) am Beispiel des B29-Ausbaus

Straßenbau in Baden-Württemberg soll künftig stärker digital und damit effizienter geplant, gebaut und überwacht werden. Das Land Baden-Württemberg treibt deshalb die Einführung der Arbeitsmethodik BIM in der Straßenbauverwaltung intensiv voran. BIM steht für „Building Information Modeling“ und ist ein wichtiger Meilenstein für die Digitalisierung des Bauwesens. Bei der BIM-Methode wird auf Basis von 3D-Modellen geplant, wobei alle Projektbeteiligten zeitgleich auf dieselben Datensätze mittels Cloudlösung zugreifen können. Erprobt wurde diese neue Technologie auch beim Ausbau der B 29 zwischen Essingen und Aalen (Ostalbkreis). Und die dabei gesammelten Erfahrungen sind vielversprechend.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Mittwoch bei einer Online-Veranstaltung: „Die ersten Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit zwischen Bauwirtschaft und Verwaltung zeigen positive Fortschritte beim Einsatz von innovativen Technologien und Methoden. Die neuen Ideen und Verfahren von heute sind die Zukunft im Infrastrukturbau. Sie ermöglichen eine transparente Planung und kostenbewusstes und nachhaltiges Bauen und Erhalten.  Auch da werden wir in Baden-Württemberg neue Maßstäbe setzen.“

Stefan Heß, Leiter der Abteilung „Straßenwesen und Verkehr“ im Regierungspräsidium Stuttgart erklärte: „Bei BIM geht es um eine neue Denkweise, die wir schrittweise auf unser Handeln in der täglichen Praxis übertragen müssen.“

Mit BIM geplante Bauvorhaben weisen Vorteile hinsichtlich Kostenwahrheit und Termintreue auf. Die Methodik verbessert die Qualität und die Effektivität des gesamten Planungs- und Bauprozesses und reduziert damit unnötige Kosten.

Seit 2016 erprobt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg die Anwendung der BIM-Methode. Dabei wurden wichtige Erkenntnisse bereits gewonnen, um die Digitalisierung des Straßenbaus aktiv weiterzuentwickeln. Um vielfältigere Erkenntnisse zur Umsetzung von BIM zu erhalten, werden im Bereich der Bundes- und Landesstraßen derzeit insgesamt acht BIM-Pilotprojekte mit verschiedenen Anwendungsfällen umgesetzt.

Building Information Modeling am Projekt B29 Essingen – Aalen

Das Projekt „B29 Essingen – Aalen“ ist ein vom Land initiiertes und gefördertes BIM-Pilotprojekt. Ziel ist es, Auswirkungen der BIM-Arbeitsmethodik auf den Bauablauf zu dokumentieren und so Erkenntnisse für weitere Projekte zu liefern. Neben den im Pilotprojekt angewandten allgemeinen und spezifischen Anwendungsfällen der BIM-Methodik wurden bei der Online-Veranstaltung die eingesetzten Start-Up-Technologien Smartphone-RTK und die Plattform für künstliche Intelligenz AI4INFRA vorgestellt.

Im Fokus des Pilotprojektes steht dabei die Herausforderung, das „wahre“ Geschehen vor Ort zu erfassen. Ziel ist, dass eine möglichst lückenlose Dokumentation und Datenqualität entstehen, die handhabbar sind und alle relevanten Informationen beinhalten.

Ergänzende Information:
Eingesetzt wird beim Projekt B29 Essingen – Aalen maßgeblich das von ViSYSTEM entwickelte Smartphone-RTK mit der dazugehörigen ViGRAMsite-App, welches eine Weltneuheit im Vermessungs- und Dokumentationssegment ist. Die smarten Helfer im Alltag sind eine technologische Weiterentwicklung des bestehenden Messsystems und können neben der klassischen ROVER-Funktion auch Bild- und Video-Dokumentationen erstellen.
Auf der Grundlage dieser Daten können 2D- bzw. 3D-asbuilt-Modelle („wie gebaut“-Modelle) der gewünschten Objekte direkt auf der Baustelle erstellt und berechnet werden. Neueste Augmented-Reality-Funktionen sorgen für ein besseres Verständnis aller am Bau beteiligten Akteure. In der Bauüberwachung, Abrechnung, Kontrollvermessung und für das Monitoring von Bauprojekten können die Messdaten und Modelle somit einfach genutzt werden und auch mit bestehenden Planmodellen kombiniert bzw. verglichen und Probleme schneller erkannt und gelöst werden.

Neben der ViGRAM-Technologie werden im Rahmen dieses Pilotprojektes auch erste Erkenntnisse und Ergebnisse des Forschungsprojektes AI4INFRA, ein vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördertes Forschungs-und Entwicklungsprojekt der Kategorie 2, in der Praxis eingesetzt. Dieses dient zur Entwicklung eines Standards mit zielgerichtetem Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Überwachung der Infrastruktur. An diesem Projekt ist auch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg im Bereich der Überwachung von Ingenieurbauwerken und Verkehrslagen beteiligt.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/ai4infra.html
und http://www.vigram.de

Logo der RadKULTUR (Grafik: © RadKULTUR Baden-Württemberg)
  • RADNETZ

4000 Kilometer an Radwegen fertig ausgeschildert

  • Strasse

Ausgebaute B 31 Rötenbach – Löffingen ist freigegeben

2 Straßenwärterauszubildende in Arbeitsklamotten
  • Straße

Straßenwärter: 41 junge Menschen und ein Beruf mit Potenzial

Verkehrsministerium (Foto: © Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Strasse

Mit mehr Zeit und weniger Gepäck klimabewusst in den Urlaub

Mehrere Menschen stehen in einer Reihe und schneiden ein Band durch.
  • Strasse

B 33 Waldsiedlungstunnel für den Verkehr freigegeben

  • Strasse

Mehr Verkehrssicherheit – Bahnübergang bei Horb wird beseitigt

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • STRASSE

L 1358: Sanierung zwischen Sulz und Kuppingen abgeschlossen

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • STRASSE

B 292 Ortsumfahrung Adelsheim freigegeben

Unimog bei der Bankettmahd
  • STRASSE

Frühjahsrputz an den Straßen: Müllbeseitigung verursacht hohe Kosten

  • Strasse

Minister besucht die fels-sturzgefährdete Stelle am Albabstieg

Schmale Landstraße zwischen Rapsfeld und Bäumen (Bild: Fotolia.com/ beatuerk)
  • Strasse

Straßenbau im Jahr 2021

Bahnübergang mit Andreaskreuz (Bild: Fotolia.com/ GordonGrand)
  • Strasse

Bahnübergangsbeseitigung in Kißlegg werden vorangetrieben

Baustellengelände unter einer Brücke
  • Straße

4.600 Tonnen schwere Brücke an richtigem Platz

Verkehrsminister Hermann begutachtet den Schaden an einer Brücke.
  • Brücken

Land treibt die Erhaltung der Brücken weiter voran

Viele Photovoltaikzellen stehen an einer Straße auf einer Wiese.
  • Strasse

Initiative für mehr Photovoltaik an Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg

Verkehrsministerium (Foto: © Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Strasse

Zukunft der gesperrten Albtalstraße (L 154) im Land-kreis Waldshut

Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg
  • Strasse

Wertvolles aus Asphaltfräsgut soll besser genutzt werden

Mehrere Straßenschilder stehen in einem Schuppen nebeneinander.
  • Straße

B 29a: Ortsumfahrung zwischen Aalen und Ebnat ist fertig

Stützmauer aus großen Steinen an einem Straßenrand
  • Straße

B 465: Gutenberger Steige nach Sanierung wieder frei

Mehrere Frauen und Männer stehen zu einem Gruppenbild zusammen und zeigen ein Zertifikat in die Kamera.
  • Mobilität

Manager für die Mobilitätswende

Landstraße durch einen herbstlichen Wald (Bild: Fotolia.com/ Christian Pedant)
  • Strasse

Neubau der B 34 – Ortsumfahrung Oberlauchringen ist fertiggestellt

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Strasse

„Insektenfreundliche Straßenbeleuchtung trägt zum Schutz der Biodiversität bei“

Landstraße durch einen herbstlichen Wald (Bild: Fotolia.com/ Christian Pedant)
  • strasse

„Sicher unterwegs in Herbst und Winter“

Verkehrsminister Hermann hat eine Virtual Reality Brille in der Hand.
  • Strasse

Straßenwärter Azubis testen Virtual Reality

Dr. Jürgen Zieger, Oberbürgermeister der Stadt Esslingen am Neckar, und Landesverkehrsminister Winfried Hermann präsentieren vor einer Brückenbaustelle den Förderbescheid des Landes über knapp 13 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke.
  • Strasse

Land unterstützt Esslingen bei der Modernisierung der Brücken über den Neckarkanal