SPNV

Neue Bahn-Ticket-Automaten in Baden-Württemberg: einfacher und einheitlicher

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die neuen Automaten in schwarz-weiß-gelbem Landesdesign
Die neuen Automaten in schwarz-weiß-gelbem Landesdesign

Trotz Vielfalt bei Verkehrsunternehmen: Neue Automaten flächendeckend in schwarz-weiß-gelbem Landesdesign

Seit einigen Wochen werden an Bahnhöfen in Baden-Württemberg ca. 180 der bisher bekannten rot-silbernen Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn durch eine neue Automatengeneration ersetzt. Die neuen Automaten sind erkennbar an ihrem schwarz-weiß-gelbem Design, welches sich ans Landesdesign der neuen Züge im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) des Landes anlehnt und zudem die neue Dachmarke bwegt transportiert. „Durch die angepasste Displayhöhe sind die neuen Automaten für Rollstuhlfahrer besser bedienbar. Zudem wird die Benutzeroberfläche auf den neuen Automaten bis Mitte 2019 durch eine farblich an das Landesdesign angepasste Oberfläche ausgetauscht“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich des Roll-Outs der Automaten. 

Einheitliche Ticketautomaten, trotz Vielfalt bei Eisenbahnverkehrsunternehmen

Das Land macht als Aufgabenträger für den SPNV Vorgaben nicht nur zum Fahrplan und zu den eingesetzten Fahrzeugen auf der Schiene. Zu den Aufgaben des Landes gehört es auch dafür Sorge zu tragen, dass Fahrgäste die Möglichkeit haben, Fahrkarten zu kaufen. Hierfür werden in den Verkehrsverträgen mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen Anforderungen an die Standorte, die Anzahl und die Technik von Fahrkartenautomaten gemacht. Auch der personenbediente Verkauf spielt eine große Rolle. 

„Ziel des Landes bei der Neuvergabe der länger laufenden SPNV-Verträge war es, Fahrgästen möglichst einen einheitlich aussehenden und vergleichbar funktionierenden Fahrkartenautomaten anbieten zu können. Daher wurde bei diesen Neuverträgen die Nutzung des neu entwickelten Landesdesigns vorgegeben und zudem gemeinsam mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen eine neue einheitliche Benutzerführung entwickelt“, so Minister Hermann. Damit wird für die Fahrgäste ein einheitliches Erscheinungsbild und ein einheitliches Bedienungskonzept über alle Vertriebsdienstleister hinweg sichergestellt. Der Erwerb von Fernverkehr-Tickets wird auch an den neuen Fahrkartenautomaten künftig weiterhin möglich sein.

Der Einsatz von Bestandsautomaten wurde in den meisten Fällen auf Ende 2018 begrenzt. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass es in größerem Umfang Verträge gibt, bei denen das Land nicht Vertragspartner ist (v.a. S-Bahn Stuttgart, aber auch kommunale Zweckverbände wie bei der Ammertalbahn), die nicht neu vergeben worden sind (z.B. Schwarzwaldbahn und Seehas) oder bei denen die Restlaufzeit nur noch kurz ist (z.B. Ortenau). In diesen Fällen wird es zunächst keine neuen Automaten geben. Das heißt, an manchen Stationen können noch zwei unterschiedlich aussehende Automaten nebeneinanderstehen.

Ebenfalls im Moment noch nicht für neue Automaten vorgesehen sind diejenigen Strecken, auf denen ab Mitte/Ende 2019 dann die Eisenbahnverkehrsunternehmen Abellio, die HzL oder Go-Ahead den Verkehr aufnehmen. Auch an den von der DB gewonnenen Netze, bei denen die Lose der Übergangsverträge erst 2019/2020 auslaufen (z.B. Breisgau Ost-West, Rheintal, Westfrankenbahn, S-Bahn Rhein-Neckar Los 2), wird es vorerst keine neuen Automaten geben. Abellio hat bereits erste eigene Automaten im einheitlichen Landesdesign und mit ganz neuer Benutzerführung in Kooperation mit der AVG auf der Strecke Mühlacker – Bruchsal aufgestellt.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes