SPNV

Neue Bahn-Ticket-Automaten in Baden-Württemberg: einfacher und einheitlicher

Die neuen Automaten in schwarz-weiß-gelbem Landesdesign
Die neuen Automaten in schwarz-weiß-gelbem Landesdesign

Trotz Vielfalt bei Verkehrsunternehmen: Neue Automaten flächendeckend in schwarz-weiß-gelbem Landesdesign

Seit einigen Wochen werden an Bahnhöfen in Baden-Württemberg ca. 180 der bisher bekannten rot-silbernen Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn durch eine neue Automatengeneration ersetzt. Die neuen Automaten sind erkennbar an ihrem schwarz-weiß-gelbem Design, welches sich ans Landesdesign der neuen Züge im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) des Landes anlehnt und zudem die neue Dachmarke bwegt transportiert. „Durch die angepasste Displayhöhe sind die neuen Automaten für Rollstuhlfahrer besser bedienbar. Zudem wird die Benutzeroberfläche auf den neuen Automaten bis Mitte 2019 durch eine farblich an das Landesdesign angepasste Oberfläche ausgetauscht“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich des Roll-Outs der Automaten. 

Einheitliche Ticketautomaten, trotz Vielfalt bei Eisenbahnverkehrsunternehmen

Das Land macht als Aufgabenträger für den SPNV Vorgaben nicht nur zum Fahrplan und zu den eingesetzten Fahrzeugen auf der Schiene. Zu den Aufgaben des Landes gehört es auch dafür Sorge zu tragen, dass Fahrgäste die Möglichkeit haben, Fahrkarten zu kaufen. Hierfür werden in den Verkehrsverträgen mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen Anforderungen an die Standorte, die Anzahl und die Technik von Fahrkartenautomaten gemacht. Auch der personenbediente Verkauf spielt eine große Rolle. 

„Ziel des Landes bei der Neuvergabe der länger laufenden SPNV-Verträge war es, Fahrgästen möglichst einen einheitlich aussehenden und vergleichbar funktionierenden Fahrkartenautomaten anbieten zu können. Daher wurde bei diesen Neuverträgen die Nutzung des neu entwickelten Landesdesigns vorgegeben und zudem gemeinsam mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen eine neue einheitliche Benutzerführung entwickelt“, so Minister Hermann. Damit wird für die Fahrgäste ein einheitliches Erscheinungsbild und ein einheitliches Bedienungskonzept über alle Vertriebsdienstleister hinweg sichergestellt. Der Erwerb von Fernverkehr-Tickets wird auch an den neuen Fahrkartenautomaten künftig weiterhin möglich sein.

Der Einsatz von Bestandsautomaten wurde in den meisten Fällen auf Ende 2018 begrenzt. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass es in größerem Umfang Verträge gibt, bei denen das Land nicht Vertragspartner ist (v.a. S-Bahn Stuttgart, aber auch kommunale Zweckverbände wie bei der Ammertalbahn), die nicht neu vergeben worden sind (z.B. Schwarzwaldbahn und Seehas) oder bei denen die Restlaufzeit nur noch kurz ist (z.B. Ortenau). In diesen Fällen wird es zunächst keine neuen Automaten geben. Das heißt, an manchen Stationen können noch zwei unterschiedlich aussehende Automaten nebeneinanderstehen.

Ebenfalls im Moment noch nicht für neue Automaten vorgesehen sind diejenigen Strecken, auf denen ab Mitte/Ende 2019 dann die Eisenbahnverkehrsunternehmen Abellio, die HzL oder Go-Ahead den Verkehr aufnehmen. Auch an den von der DB gewonnenen Netze, bei denen die Lose der Übergangsverträge erst 2019/2020 auslaufen (z.B. Breisgau Ost-West, Rheintal, Westfrankenbahn, S-Bahn Rhein-Neckar Los 2), wird es vorerst keine neuen Automaten geben. Abellio hat bereits erste eigene Automaten im einheitlichen Landesdesign und mit ganz neuer Benutzerführung in Kooperation mit der AVG auf der Strecke Mühlacker – Bruchsal aufgestellt.

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis