LUFT

Studie zur Herstellung von synthetischem Kerosin

Verkehrsminister Hermann (rechts) übergibt den Zuwendungsbescheid an Arne Kirchhoff (links, Senior Vice President Aviation & Accountable Manager)

Verkehrsminister Hermann: Auch der Flugverkehr muss klimaschonend werden

Der Flughafen Stuttgart will gemeinsam mit Partnern mit einer Durchführbarkeitsstudie klären, wie klimaschonendes synthetisches Kerosin aus „grünem“ Wasserstoff und prozessbedingtem Kohlendioxid (CO2) aus der Zementproduktion hergestellt werden kann. Diese Studie wird vom Land mit gut einer Million Euro gefördert und bildet die Basis für die weiteren Planungsschritte bis zur Realisierung einer entsprechenden Anlage und den möglichen Einstieg von Investoren.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Donnerstag bei der Übergabe des Förderbescheids: „Auch der Luftverkehr muss seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dabei werden erneuerbar erzeugte synthetische Kraftstoffe, sogenannte reFuels, eine zentrale Rolle spielen. Bei diesem Projekt des Flughafens in Kooperation mit Schwenk Zement und SkyNRG wird außergewöhnliche Pionierarbeit geleistet. Es geht dabei um die Vorbereitung einer Anlage mit einer Herstellungskapazität von 50.000 Tonnen synthetisches Kerosin pro Jahr am Standort Heidenheim-Mergelstetten. Das erste derart hergestellte Flugzeugtreibstoff in industriellem Maßstab könnte dort 2028 produziert werden.“
Das Projektkonsortium, dem der Flughafen Stuttgart, die Firma Schwenk Zement und SkyNRG angehören, engagiert sich ebenfalls mit einer Million Euro an dem Vorhaben.

Minister Hermann betonte: „Um die Beimischungsquote von nur zwei Prozent erneuerbarem Kerosin in Deutschland im Jahr 2030 zu erfüllen, müssten dafür jährlich knapp 250.000 Tonnen produziert werden. Dafür müssen wir einige deutlich größere industrielle Anlagen realisieren. Das zeigt, wie groß die Herausforderung ist, um bis 2040 zum klimaneutralen Flugverkehr zu kommen.“

Ziel der Studie ist der Nachweis wirtschaftlicher und technischer Machbarkeit sowie der Genehmigungsfähigkeit der Anlage. Ist die Durchführbarkeitsstudie erfolgreich, besteht die Chance, erstmals bei einem Zementwerk aus dem CO2 in der Abluft unter Verwendung von Wasserstoff klimaschonendes Kerosin im industriellen Maßstab herzustellen.

Der Flughafen Stuttgart fördert seit vielen Jahren die Entwicklung CO2-neutraler und geräuscharmer Antriebe. Das ist Teil seiner Klimastrategie STRzero. Gemeinsam mit der Wissenschaft, Politik und Industrie will der Airport derartigen Technologien zum Durchbruch verhelfen. „Wir als Landesflughafen verstehen uns als Enabler in der Transformation des Luftverkehrs hin zum klimaschonenden Fliegen. Daher bringen wir uns aktiv in die Entwicklung einer Produktionsstätte für nachhaltiges Kerosin in Baden-Württemberg ein. Den Einsatz solcher neuartigen Flugzeugtreibstoffe fördern wir bereits über unsere Entgeltordnung“, sagte der Prokurist der Flughafen Stuttgart GmbH, Arne Kirchhoff, der den Förderbescheid entgegennahm.

„Für die Zementwirtschaft ist das Projekt von enormer Bedeutung, da die sinnvolle Nutzung von Kohlendioxid aus der Abluft von Zementwerken als Rohstoff einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz darstellt“, so Thomas Spannagl, CEO von Schwenk. Hierzu solle auch die neuartige Technologie einer Oxyfuel-Anlage zur Zementherstellung in Baden-Württemberg von Schwenk errichtet werden. Heidenheim-Mergelstetten sei hierfür einer der favorisierten Standorte. Dabei kann das Kohlendioxid nahezu auf 100 Prozent in der Abluft konzentriert werden, um in der nachgeschalteten Anlage für nachhaltige Flugkraftstoffe unter Verwendung von Wasserstoff synthetisches Kerosin herzustellen.

„Mit der richtigen technologischen Konfiguration sind große Synergien zwischen der Zementindustrie und der Luftfahrtindustrie möglich. Beide benötigen Lösungen um ihren Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende zu leisten,“ sagt der Chief Development Officer von SkyNRG Maarten van Dijk. Er sieht Baden-Württemberg als bedeutenden Standort für die Entwicklung dieser Anlage: „Es gibt politische Unterstützung auf Landes- und Bundesebene. Das Land bietet mit dem Flughafen Stuttgart und Schwenk Zement starke Partnerschaften, um dieses hochinnovative Projekt zu entwickeln.“

Hintergrundinformationen:

Über SkyNRG:

Als Pionier und weltweit führender Anbieter von nachhaltigem Kerosin (Sustainable Aviation Fuel, SAF) erhöht SkyNRG die Nachfrage und das Angebot an SAF weltweit. SkyNRG hat die Mission, SAF zum neuen globalen Standard zu machen, angetrieben von nachhaltigen Praktiken in der gesamten Lieferkette. In diesem Sinne hat SkyNRG bereits über 30 Fluggesellschaften auf allen Kontinenten mit SAF beliefert. Um sicherzustellen dass SkyNRG die richtigen Entscheidungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit seiner Aktivitäten, Projekte und Produkte trifft, wird SkyNRG strukturell von einem unabhängigen Nachhaltigkeitsrat beraten, dem Vertreter von WWF International, der European Climate Foundation, Solidaridad Network und der Universität Groningen angehören. Außerdem sind die Betriebe von SkyNRG vom Roundtable on Sustainable Biomaterials (RSB) zertifiziert, dem höchstmöglichen Zertifizierungsstandard für nachhaltige Kraftstoffe. Das Vorhaben steht im Einklang mit dem Bestreben von SkyNRG, weltweit Produktionskapazitäten für nachhaltiges Kerosin zu entwickeln und einzusetzen.

Erfahren Sie mehr unter: www.skynrg.com

Quoten und Zahlen

Insbesondere die Luftverkehrswirtschaft ist durch die Corona-Krise und die Herausforderungen an die Transformation zum Erreichen der Klimaschutzziele großen Belastungen ausgesetzt. Die Branche will in ihrer „Defossilisierungsstrategie“ Mobilität mit Klimaverträglichkeit vereinbaren. Regulierungen des Bundes und der EU setzen künftig Quoten, die auf eine schrittweise ansteigende Beimischung von nachhaltigem Kraftstoffen verbunden mit einer Reduktion der Kohlendioxidemissionen aus Kraftstoffen abzielen.

Deutschland hat eine Roadmap für nachhaltiges Kerosin und hat darauf aufbauend bereits 2021 dafür eine Quote beschlossen, 2026 soll die Quote bei 0,5 Prozent liegen, 2028 bei einem Prozent und ab 2030 bei zwei Prozent. Auch das Verkehrsministerium BW fordert in seinem Positionspapier auf EU-Ebene einen rascheren, ambitionierteren Anstieg der Quoten.

Weitere Informationen:

https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/LF/ptl-roadmap.pdf?__blob=publicationFile

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern