Umfassende Sanierung der Autobahn A 8

Berechne Lesezeit
  • Teilen
 Umfassende Sanierung der Autobahn A 8

Sanierung der Fahrbahn zwischen Autobahndreieck Karlsruhe und Anschlussstelle Karlsbad in Fahrtrichtung Stuttgart – Erste Arbeiten beginnen ab dem 20. April

Verkehrsminister Hermann bittet um rücksichtsvolles Fahren an der Baustelle

Auf der Bundesautobahn A 8 bei Bergwald finden ab dem 27. April 2020 umfassende Baumaßnahmen statt. Zwischen dem Autobahndreieck Karlsruhe und der Anschlussstelle Karlsbad wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Stuttgart saniert. Dazu gehören der Austausch des Fahrbahnbelags, der Ersatz zweier maroder Brücken durch Neubauten sowie Renovierungsarbeiten an der Straße. Ab dem 20. April 2020 werden bereits Vorarbeiten zur Einrichtung der Verkehrssicherung stattfinden. In der Bauzeit bis voraussichtlich Ende Oktober 2020 werden dem Verkehr in Richtung Stuttgart drei Fahrspuren zur Verfügung stehen und in Richtung Karlsruhe zwei Spuren. Es verbleibt eine Fahrspur auf der Richtungsfahrbahn Stuttgart und vier Fahrspuren werden auf die Richtungsfahrbahn Karlsruhe gelegt.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann MdL betont die Bedeutung der Verkehrsverbindung: „Die A 8 ist eine unserer Hauptverkehrsachsen im Land. Mit dieser Erhaltungsmaßnahme machen wir die A8 zukunftsfest und leistungsfähig. Ich bitte die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um rücksichtsvolles Fahren. Bitte halten Sie sich an die vorgeschriebenen Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbeschränkungen. Unfälle müssen unbedingt vermieden werden.“

„Auch in Zeiten von Corona setzen wir gemeinsam mit den Baufirmen dringend erforderliche Erhaltungsmaßnahmen an hochbelasteten Autobahnen um. Wir werden, wo immer es geht, die unvermeidlichen Verkehrsbehinderungen durch einen 24-Stunden-Baustellenbetrieb so gering wie möglich halten. Dafür gilt allen am Bau Beteiligten mein Dank.“, bedankte sich Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin im Regierungspräsidium Karlsruhe.

Die bestehende Betonfahrbahn wird auf einer Länge von zwei Kilometern durch einen Asphaltbelag ersetzt. Außerdem wird der offenporige lärmmindernde Asphalt auf einer Länge von ca. 3,5 Kilometern bis zum Parkplatz Steinig erneuert. Somit wird insgesamt auf einer Fläche von ca. 89.000 m² ein neuer Fahrbahnbelag aus Asphalt eingebaut. Zusätzlich werden zwei in die Jahre gekommene Brückenbauwerke durch Neubauten ersetzt und weitere vier Bauwerke saniert Die Bauwerkssanierungen umfassen dabei vor allem die Betoninstandsetzung, die Erneuerung der Abdichtung und der Fahrbahnbeläge sowie die Herstellung neuer Bauwerkskappen.

Analog zur Sanierung der Fahrtrichtung Karlsruhe im letzten Jahr werden die Arbeiten wieder im 24-Stunden-Betrieb durchgeführt. Davon ausgenommen sind lärmintensive Arbeiten wie Betonaufbrucharbeiten der Fahrbahn oder Abbrucharbeiten an den Brückenbauwerken.

Im Rahmen der Baumaßnahme wird auf der Steigungsstrecke hinter dem Wettersbachviadukt außerdem eine sogenannte temporäre Seitenstreifenfreigabe eingerichtet. Künftig kann bei Bedarf mittels elektronischer Anzeigequerschnitte die bisherige Standspur in Richtung Stuttgart als vierter Fahrstreifen bereitgestellt und so die Leistungsfähigkeit und die Verkehrssicherheit der Autobahn in den Spitzenzeiten deutlich verbessert werden.

Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 15 Millionen Euro und werden durch die Bundesrepublik Deutschland getragen.

Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter www.vm.baden-wuerttemberg.de, www.baustellen-bw.de.

Die Verkehrslage in Baden-Württemberg – jederzeit und immer aktuell mit der „VerkehrsInfo BW“-App der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum Thema Verkehr und den Link zum kostenlosen Download finden Sie unter https://www.svz-bw.de.

Weitere Meldungen

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
STADTRADELN

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN

Straßenrand mit blühenden Blumen und Gräsern.
Straßenoasen

Preisverleihung des Wettbewerbs „Straßenoasen“