Elektromobilität

Verkehrsminister Hermann zeichnet Gründungsideen für Elektromobilität mit Start-Up Award aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann mit der Jury, den Finalisten und Preisträgern des Start-up Award 2019 sowie den Veranstaltern des e4 TESTIVAL (Fotografin: Kira Chaparro, Bildrechte: ©JU-KNOW GmbH)

Die Bilder können Sie in der VM Mediathek herunterladen.

e4 TESTIVAL auf dem Hockenheimring: Traditionelle Rennstrecke wird zur Teststrecke für alltagstaugliche Elektromobilität

Am 15. Juni 2019 standen die besten Gründungsideen für Elektromobilität auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg im Rampenlicht. Als Schirmherr des Start-up-Awards zeichnete Verkehrsminister Winfried Hermann MdL die Ideen mit dem meisten Unternehmergeist aus. Der Wettbewerb war Teil des zweiten e4 TESTIVALs. Die Verbrauchermesse auf dem Hockenheimring ist ein Schaufenster für Innovationen im Bereich der Elektromobilität und macht E-Mobilität und ihre Alltagstauglichkeit für alle Besucherinnen und Besucher im wahrsten Sinne des Wortes erFAHRbar.

Anlässlich der Preisverleihung an die Gewinner sagte Minister Hermann über das e4 TESTIVAL: „Ich bin beeindruckt von der Vielfalt an interessanten und zum Teil ausgefallenen Projekten, die hier zusammenkommt. Viele innovative Ideen und Unternehmergeist im Bereich der Elektromobilität tragen dazu bei, nachhaltige und umweltschonende Verkehrskonzepte immer weiter zu entwickeln. Mich begeistert der Erlebnisfaktor auf dieser traditionellen Rennstrecke. Alle Besucher haben hier die Möglichkeit, hautnah dran zu sein an den neuesten technischen Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität und E-Autos, E-Bikes, E-Scooter selbst zu fahren – es ist anders als bei Rennen erstaunlich leise auf der Strecke. Das Verkehrsministerium unterstützt mit innovativen Entwicklungen diesen Award sehr gerne.“

Die Gewinner des Start-up Awards 2019 konnten sich über ein Paket im Wert von 5.000 Euro mit ausgewählten Beratungsleistungen und Workshops mit Gründungsexperten freuen. Die Auszeichnungen gingen an:

  • e3charge (Volker Fricke): Das Start-Up stellt IT für das Sharing von privaten Ladesäulen bereit
  • H2range (Björn Offermann, Jörg Weigl, Fabian Halft): Die Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt präsentierte eine Brennstoffzelle für Lastenräder und Kleinfahrzeuge
  • Ducktrain (Dr. Kai Kreisköther): Das Start-Up der RHWT Aachen präsentierte autonom fahrende Transportbehälter, die hinter einem Fahrrad oder Elektrofahrrad bzw. Fußgänger herfahren kann

Die Neue Mobilität bietet nicht nur Chancen für Nachhaltigkeit, sondern ist auch ein Geschäftsfeld. Eine Vielzahl von Firmengründern und Innovatoren aus Wirtschaft und Forschung stellen sich mittlerweile dem Markt für neue Transportlösungen und Mobilitätsdienstleistungen.

Auf dem e4 TESTIVAL informierten Vorträge, Podiumsdiskussionen und Interviews rund um das Thema E-Mobilität. Für jeden zugänglich stand bei dieser Veranstaltung vor allem im Fokus, ein Bewusstsein für die Mobilität der Zukunft auszubilden und Wissen im Feld der neuen Mobilität zu vermitteln.

Das Grußwort von Verkehrsminister Winfried Hermann und alle Informationen zum e4 TESTIVAL finden Sie unter www.e4testival.com.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung