Elektromobilität

Verkehrsminister Hermann zeichnet Gründungsideen für Elektromobilität mit Start-Up Award aus

Verkehrsminister Winfried Hermann mit der Jury, den Finalisten und Preisträgern des Start-up Award 2019 sowie den Veranstaltern des e4 TESTIVAL (Fotografin: Kira Chaparro, Bildrechte: ©JU-KNOW GmbH)

Die Bilder können Sie in der VM Mediathek herunterladen.

e4 TESTIVAL auf dem Hockenheimring: Traditionelle Rennstrecke wird zur Teststrecke für alltagstaugliche Elektromobilität

Am 15. Juni 2019 standen die besten Gründungsideen für Elektromobilität auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg im Rampenlicht. Als Schirmherr des Start-up-Awards zeichnete Verkehrsminister Winfried Hermann MdL die Ideen mit dem meisten Unternehmergeist aus. Der Wettbewerb war Teil des zweiten e4 TESTIVALs. Die Verbrauchermesse auf dem Hockenheimring ist ein Schaufenster für Innovationen im Bereich der Elektromobilität und macht E-Mobilität und ihre Alltagstauglichkeit für alle Besucherinnen und Besucher im wahrsten Sinne des Wortes erFAHRbar.

Anlässlich der Preisverleihung an die Gewinner sagte Minister Hermann über das e4 TESTIVAL: „Ich bin beeindruckt von der Vielfalt an interessanten und zum Teil ausgefallenen Projekten, die hier zusammenkommt. Viele innovative Ideen und Unternehmergeist im Bereich der Elektromobilität tragen dazu bei, nachhaltige und umweltschonende Verkehrskonzepte immer weiter zu entwickeln. Mich begeistert der Erlebnisfaktor auf dieser traditionellen Rennstrecke. Alle Besucher haben hier die Möglichkeit, hautnah dran zu sein an den neuesten technischen Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität und E-Autos, E-Bikes, E-Scooter selbst zu fahren – es ist anders als bei Rennen erstaunlich leise auf der Strecke. Das Verkehrsministerium unterstützt mit innovativen Entwicklungen diesen Award sehr gerne.“

Die Gewinner des Start-up Awards 2019 konnten sich über ein Paket im Wert von 5.000 Euro mit ausgewählten Beratungsleistungen und Workshops mit Gründungsexperten freuen. Die Auszeichnungen gingen an:

  • e3charge (Volker Fricke): Das Start-Up stellt IT für das Sharing von privaten Ladesäulen bereit
  • H2range (Björn Offermann, Jörg Weigl, Fabian Halft): Die Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt präsentierte eine Brennstoffzelle für Lastenräder und Kleinfahrzeuge
  • Ducktrain (Dr. Kai Kreisköther): Das Start-Up der RHWT Aachen präsentierte autonom fahrende Transportbehälter, die hinter einem Fahrrad oder Elektrofahrrad bzw. Fußgänger herfahren kann

Die Neue Mobilität bietet nicht nur Chancen für Nachhaltigkeit, sondern ist auch ein Geschäftsfeld. Eine Vielzahl von Firmengründern und Innovatoren aus Wirtschaft und Forschung stellen sich mittlerweile dem Markt für neue Transportlösungen und Mobilitätsdienstleistungen.

Auf dem e4 TESTIVAL informierten Vorträge, Podiumsdiskussionen und Interviews rund um das Thema E-Mobilität. Für jeden zugänglich stand bei dieser Veranstaltung vor allem im Fokus, ein Bewusstsein für die Mobilität der Zukunft auszubilden und Wissen im Feld der neuen Mobilität zu vermitteln.

Das Grußwort von Verkehrsminister Winfried Hermann und alle Informationen zum e4 TESTIVAL finden Sie unter www.e4testival.com.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren