Schiene

Zwischenbilanz für den Batteriezug

Der Batteriezug von außen.
Der Fahrgastbereich des Batteriezugs von Almstom. Auf dem Bildschirm ist die Fahrstrecke von Eutingen im Gäu nach Herrenberg zu sehen.
Der Batteriezug von Almstom von außen.

Der erste zugelassene Batteriezug von Alstom fährt zwischen Herrenberg und Eutingen im Gäu. Der Zug kommt bei Reisenden und Mitarbeitern gleichermaßen gut an.

Seit 24. Januar 2022 fährt die Deutsche Bahn (DB) den ersten voll zugelassenen Batteriezug von Alstom testweise auf der Gäubahn zwischen Herrenberg und Eutingen im Gäu – ein großer Schritt für eine umwelt- und klimafreundliche Antriebstechnologie im Nahverkehr. Über zwei Monate Praxis-Erfahrungen und 20.000 Kilometer zurückgelegte Strecke hat der Zug bereits im Gepäck. Erste Erkenntnisse zeigen: Der Zug ist zuverlässig, die Batterie stabil und das elektrische Fahrgefühl überzeugt sowohl Lokführer:innen als auch die Fahrgäste.

Der Batteriezug von DB Regio und Alstom ist werktags in Baden-Württemberg unterwegs. An den Wochenenden fährt er im Fränkischen Seenland von Gunzenhausen nach Pleinfeld. Dafür wurden 30 Lokführer:innen speziell auf diesen Batteriezug geschult. Der Probebetrieb läuft noch bis Anfang Mai 2022.

Gemeinsam mit Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr und Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr (digital), Berthold Frieß, Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und Müslüm Yakisan, Präsident der Region DACH bei Alstom, hat Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Baden-Württemberg, eine Zwischenbilanz für den Test des Batteriezugs gezogen.

Thorsten Krenz: „Als Deutsche Bahn wollen wir bis 2040 klimaneutral sein. Seit Ende Januar ist der erste Batteriezug mit Fahrgästen in Baden-Württemberg unterwegs. Die erste Zwischenbilanz nach rund 20.000 Kilometern ist durchweg positiv. Der Zug kommt bei Reisenden und Mitarbeitern gleichermaßen gut an. Und er liefert wichtige Erkenntnisse, wie wir diese Zukunftstechnologie im Betrieb und in der Wartung einsetzen können. Ich freue mich, dass wir in Baden-Württemberg mit dem Know-how und Einsatz unserer Kolleginnen und Kollegen von DB Regio dazu beitragen, die grüne Transformation voranzutreiben. Mit dem Batteriezug gehen wir im Regionalverkehr den nächsten großen Schritt auf dem Weg zu einer emissionsfreien Bahn in Deutschland.“

Michael Theurer: „Mehr als zwei Monate im laufenden Betrieb beweisen: Dieser Triebwagen steht für den Fortschritt auf der Schiene. Dank batterieelektrischem Antrieb können wir auch auf den Strecken nahezu klimaneutral fahren, die sich sonst nur mit sehr großem Aufwand elektrifizieren ließen. Ein echter Klimaschützer, der zunächst hier in Baden-Württemberg und Bayern und bei weiterhin guten Ergebnissen womöglich bald überall im Land im Regionalverkehr unterwegs sein wird.“

Berthold Frieß: „Wir wollen dafür sorgen, dass in Baden-Württemberg möglichst bald alle Züge klimaneutral unterwegs sind. Auf nicht-elektrifizierten Strecken ist der Bau einer Oberleitung langwierig und kann in Einzelfällen auch zu teuer sein. Hier können Batteriezüge eine gute und schnell verfügbare Möglichkeit sein, den bisherigen Dieselantrieb zu ersetzen. Der Versuch der Deutschen Bahn mit dem Batteriezug auf der Gäubahn ist von großer Bedeutung, um wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen zu sammeln. Auch auf anderen Bahnstrecken wie in der Ortenau oder auf der im Bau befindlichen Reaktivierungsstrecke der Hermann-Hesse-Bahn zwischen Calw und Renningen werden Batteriezüge zum Einsatz kommen.“

Müslüm Yakisan: „Alternative Antriebe sind die Zukunft der Mobilität und Alstom hat das klare Ziel, seine internationale Führungsrolle in diesem Bereich weiter auszubauen. Parallel zu unserem Wasserstoffzug, der hier in Baden-Württemberg bis Februar mehrere Monate lang im Passagierbetrieb war, liefert uns nun auch der Batteriezug wichtige Daten aus der Praxis. Er belegt eindrucksvoll, dass unsere Alternativen Antriebstechnologien eine effiziente und kostengünstige Lösung zur Überbrückung der nicht-elektrifizierten Lücken im deutschen Schienennetz bieten.“

Die Strecken in Baden-Württemberg und Bayern eignen sich besonders aufgrund ihrer Topografie und der unterschiedlichen Streckenprofile für den Testbetrieb. Sie ermöglichen einerseits eine hohe Laufleistung des Zuges, der bis Mai rund 30.000 Kilometer zurücklegen wird. Zudem können unterschiedliche Batterieaufladeszenarien getestet und technisch Feinheiten angepasst werden. In Baden-Württemberg lädt sich die Batterie des Zugs während der laufenden Fahrt auf. Abschnittsweise fährt der Zug im Batteriemodus und liefert so Erkenntnisse aus Lade- und Entladezyklen. In Bayern bekommt der Batteriezug ausschließlich an den elektrifizierten Ziel- und Startbahnhöfen Pleinfeld und Gunzenhausen direkt von den Oberleitungen den nötigen Strom, da die Strecke dazwischen nicht elektrifiziert ist. Neben der DB als Betreiber sind die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) assoziierte Projektpartner.

Seit 2016 entwickelt Alstom zusammen mit der TU Berlin, mit Unterstützung der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) sowie einer Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, den batterie-elektrischen Zug. Er ist ein möglicher nachhaltiger Nachfolger für Dieselzüge in Deutschland: Auf insgesamt 450 Linien im deutschen Schienennetz fahren bislang ausschließlich Dieselzüge. Alternative Antriebe ermöglichen auf diesen Strecken einen effizienten und emissionsfreien Betrieb. Der knapp viermonatige Test in Baden-Württemberg und Bayern ist der nächste Schritt dorthin.

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis