ÖPNV

Ab sofort: Erwartete Auslastung von Regionalzügen nachschauen

Ein Mann mit FFP2-Maske steht vor einem Zug am Bahnhof

Wie voll wird mein Zug? Diese Frage stellt sich vor allem seit dem Start des 9-Euro-Tickets. Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg nun eine Auslastungsprognose im Regionalverkehr umgesetzt – mit einem neuen Tool auf der bwegt-Webseite und bwegt Bus&Bahn-App.

Ein neues Tool in den Reiseauskunftsmedien des Landes Baden-Württemberg informiert Fahrgäste ab sofort über die zu erwartende Nachfrage auch in den Zügen des Regionalverkehrs. Es wird nun angezeigt, ob mit schwacher, mittlerer oder hoher Auslastung zu rechnen ist.  Seit Mittwoch, 30.Juni, ist das System aktiv und über die bwegt Bus & Bahn-App sowie über die Fahrplanauskunft auf bwegt.de verfügbar.

Fahrten werden besser planbar

„Baden-Württemberg bietet den Fahrgästen im regionalen Schienenverkehr nun Informationen, wie voll der ausgewählte Zug voraussichtlich sein wird. Damit kann man besser planen und auch auf schwächer ausgelastete Züge ausweichen“, lobt Minister Winfried Hermann das neue Feature. „Insbesondere beim 9-Euro-Ticket können Fahrgäste so überfüllte Züge meiden und Fahrten zur Arbeit oder für Ausflüge danach ausrichten.“

Wie funktioniert die Prognose?

Für die Prognose werden bei neueren Fahrzeugen Daten der automatischen Fahrgastzählsysteme ausgewertet und hochgerechnet. Bei älteren Fahrzeugen ohne solche Zählsysteme werden Daten der Fahrgastzählungen genutzt und aufgrund der aktuellen Erfahrungen hochgerechnet. Auch die Meldungen der Verkehrsunternehmen über besonders stark belastete Züge seit Einführung des 9-Euro-Tickets fließen mit ein. Absolute Sicherheit kann die Prognose natürlich nicht bieten, denn Bauarbeiten auf anderen Strecken, Wetterereignisse oder Veranstaltungen vor Ort können sich zusätzlich auf die Nachfrage auswirken. Zusätzlich zu der Prognose werden von den Unternehmen daher bei Überlastung auch als Textmeldung in der Reiseauskunft zu einem Zug hinterlegt.

Die Entwicklerteams arbeiten auch in den nächsten Wochen daran, die Prognose-Funktion weiter zu verbessern.

Wie ist die neue Funktion zugänglich?

Die Funktion wird für Smartphones in einer neuen Version der bwegt Bus & Bahn-App über den Apple App Store und den Google Play Store ausgespielt. Hierzu muss die App entweder installiert oder aktualisiert werden. Über die Internetseite https://www.bwegt.de/efabw ist die Funktion auch für alle anderen Internetgeräte erreichbar.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes