SICHERHEIT

Althengstett macht sich auf zu mehr Klimaschutz und Verkehrssicherheit

Minister Hermann im Gespräch mit Landräten und Bürgermeister in Althengstett

Wie sich auch kleinere Kommunen bei der Verkehrswende für mehr Klimaschutz und Verkehrssicherheit für Schulkinder engagieren können, zeigte die Gemeinde Althengstett, eine der 15 Modellkommunen des Kompetenznetz Klima Mobil beim Besuch von Verkehrsminister Winfried Hermann.

Im Mittelpunkt des Besuchs stand dabei die temporäre Sperrung der Schulstraße für den gesamten Autoverkehr, eine temporäre Maßnahme für mehr klimafreundliche Mobilität vor Ort. Mit dem zweiwöchigen Verkehrsversuch soll in Althengstett den sogenannten Elterntaxis entgegengewirkt werden. Der gewonnene öffentliche Raum wird durch die anliegenden Schulen für eigene Veranstaltungen aufgewertet und genutzt. So fand am Tag des Besuchs, der auch Weltkindertag ist, gleichzeitig eine Schulveranstaltung mit vielen Aktivitäten statt „Ich finde es sehr passend, heute hier am Weltkindertag die Aktivitäten vor Ort zu sehen. Kinder erinnern uns stets daran, jetzt unser Bestes im Klimaschutz zu geben, all unsere Kräfte zu bündeln, um den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen“, resümierte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Gleichzeitig stärken wir die Kinder durch die Sperrung der Straße für den Autoverkehr darin, ihren Schulweg selbstaktiv zu Fuß oder Rad zurückzulegen. Das kann sich weiterentwickeln, die Radfahrerinnen und Radfahrer von heute können auch die Radfahrerinnen und Radfahrer von morgen sein“, ergänzt Hermann.

Althengstett ist eine Modellkommune des Kompetenznetz Klima Mobil, das Kommunen bei hochwirksamen Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr unterstützt. „In Althengstett wird ein Gesamtkonzept erarbeitet, das Klimaschutz im Verkehr berücksichtigt und eine Verlagerung des Verkehrs auf klimafreundliche Alternativen erreichen soll. Die Gemeinde geht die Themen mit großem kommunalem Engagement an und wird dabei entscheidend von Ehrenamtlichen unterstützt“, berichtete Bürgermeister Dr. Clemens Götz „Die hierfür eigens eingerichtete Projektgruppe Mobilitätskonzept Althengstett des AK Energie besteht aus einem festen Stamm von Personen, die tief im Gemeindeleben verwurzelt sind, darunter Gemeinderatsmitglieder und Gewerbetreibende. Das zeigt, dass auch wir als kleine Kommune mit 8.000 EinwohnerInnen mit Engagement und Innovation bei Verkehrsfragen überdurchschnittlich viel bieten können.“

Auch Verkehrsminister Winfried Hermann zeigte sich hinsichtlich der Projekte der Gemeinde beeindruckt: „Das Modellvorhaben in Althengstett ist beispielgebend für viele Kommunen in Baden-Württemberg. Ich wünsche mir, dass sich noch viel mehr Kommunen mit diesem Engagement dem Klimaschutz im Verkehr widmen, denn nur gemeinsam können wir die Verkehrswende angehen.“

Hintergrund:

Das Kompetenznetz Klima Mobil wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) in Kooperation mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Gefördert wird das Kompetenznetz Klima Mobil durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die Fördersumme des Bundes beträgt 2,3 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg steuert einen finanziellen Eigenanteil in vergleichbarer Höhe bei und unterstützt das Kompetenznetz inhaltlich.

Weitere Informationen unter https://www.klimaschutz-bewegt.de/.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach