ÖPNV

Busförderprogramm 2019 – Land fördert 389 umweltfreundliche Busse

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Ein zeitgemäßer ÖPNV braucht emissionsarme Linienbusse und Angebote in der Fläche

„Wir wollen weitere emissionsarme Linienbusse und Bürgerbusse in Fahrt bringen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann, als er heute in Stuttgart das neue Busförderprogramm für das Jahr 2019 bekannt gab.

Das Busförderprogramm 2019 verfügt über ein Volumen von 17,7 Millionen Euro – einmalig stehen 2,7 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Die Aufstockung resultiert aus Fördergeldern, die in den Vorjahren zu wenig abgerufen oder nicht zweckentsprechend verwendet wurden. Von diesen zusätzlichen Fördermitteln profitieren nun alle Antragsteller.

Für Verkehrsminister Hermann eine gute Sache mit Blick auf den Ausbau des umweltverträglichen Verkehrs: „Mit den zusätzlichen Geldern ist es uns möglich, noch mehr emissionsarme Linienbusse zu fördern. 2019 werden wir insgesamt 389 Linien- und Bürgerbusse beschaffen können. So fördern wir einen attraktiven und zeitgemäßen ÖPNV mit modernen Fahrzeugen auch in der Fläche.“

Neben den Linienbussen fördert das Land speziell auch Bürgerbusse zur Unterstützung lokal organisierter, ehrenamtlich getragener Verkehrsangebote.

Minister Hermann betonte: „Das Land unterstützt gezielt das ehrenamtliche Engagement der Menschen im Land und stellt auch für die Bürgerbusse zusätzliche Fördermittel aus dem Vorjahr zur Verfügung. Die sonst üblichen 200.000 Euro werden verdoppelt. Ich freue mich besonders, dass somit alle beantragen Bürgerbusse gefördert werden können. Mobilität im ländlichen Raum sicherzustellen – das ist uns wichtig!“

Zur Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen werden aus dem Fördertopf des Landes in diesem Jahr insgesamt 3,9 Millionen Euro bereitgestellt.

Hermann sagte: „Diese Ausrichtung der Busförderung ist ein wichtiger Baustein im Ringen um eine saubere Luft in belasteten Städten. Besonders in Innenstädten mit einer hohen Belastung durch Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickstoffdioxid können emissionsarme Busse doppelt dazu beitragen, die Belastung zu senken: Saubere Busse als gute Alternative zu weniger sauberen PKWs.“

Konkret unterstützt das Busförderprogramm die Anschaffung von Fahrzeugen mit Antrieben auf Basis regenerativer Treibstoffe und Hybridbusse – dafür stehen rund 4,6 Millionen Euro zur Verfügung. Die meisten Landesmittel mit rund 9,2 Millionen Euro fließen in die Flottenerneuerung mittels emissionsärmerer Fahrzeuge. Weiterhin unterstützt das Programm auch Angebotsausweitungen im Linienverkehr.

Die Antragsbewilligung durch die L-Bank wird voraussichtlich im Laufe des März erfolgen.

Ausblick auf das Jahr 2020:  Eine Fortsetzung des Busförderprogramms des Landes ist geplant. Hierzu wird das Ministerium für Verkehr in Abstimmung mit den maßgeblichen Verbänden eine Förderrichtlinie erarbeiten. Eine Veröffentlichung der Richtlinie ist für den Herbst vorgesehen.


Weitere Informationen

Busförderung

Das Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg informiert mit einem Leitfaden und einer Internetseite zum Thema „Bürgerbusse“.

Weitere Meldungen

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
STADTRADELN

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN

Straßenrand mit blühenden Blumen und Gräsern.
Straßenoasen

Preisverleihung des Wettbewerbs „Straßenoasen“