SCHIENE

Land bestellt zusätzliche Züge für Freizeitverkehr und Großveranstaltungen

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Um landesweit auch kurzfristig auf ein erhöhtes Fahrgastaufkommen reagieren zu können, hat das Land der Schienenverkehrsgesellschaft mbH (SVG) den Zuschlag für Sonderverkehrsleistungen im regionalen Bahnverkehr erteilt.

Am Fronleichnamswochenende werden bereits Zusatzzüge zum „Southside Festival“ im Landkreis Tuttlingen fahren. Besonders auf der Gäubahn und der Südbahn wird ein Entlastungseffekt auch für den Andrang erwartet, während das Neun-Euro-Ticket gilt. „Touristisch interessante Ziele am Bodensee oder in Oberschwaben und attraktive Events in Baden-Württemberg sollen noch besser mit der Bahn erreichbar sein“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am Freitag. Er fügte hinzu „Das Land hat deshalb sogenannte Sonderverkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr ausgeschrieben. Damit soll unabhängig von bestimmten Netzen und Strecken ein landesweit abrufbares Verkehrsangebot sichergestellt werden, mit dem auch kurzfristig auf spezielle Verkehrsbedürfnisse insbesondere im Freizeitverkehr reagiert werden kann.“ Den Zuschlag im Vergabeverfahren hat die Schienenverkehrsgesellschaft mbH (SVG) mit Sitz in Horb am Neckar erhalten, die den Betrieb zum „kleinen“ Fahrplanwechsel am 12. Juni 2022 aufnehmen wird.

Der Verkehrsminister sagte: „Wir haben mit dieser Ausschreibung Neuland betreten. Umso mehr freue ich mich, dass dieses Verfahren bei den in diesem Nischenmarkt tätigen Bahnunternehmen ein reges Interesse ausgelöst hat. Mit der SVG hat sich ein Unternehmen im Wettbewerb durchgesetzt, das über langjährige Erfahrung im Freizeitverkehr verfügt. Die robusten Züge der SVG sind landesweit einsetzbar und entlasten somit die reguläre Flotte unserer Landesanstalt für Schienenfahrzeuge SFBW.“

Zusätzliche Züge zu Fußballspielen oder für Freizeitevents

Der Verkehrsvertrag läuft bis zum Juni 2029, kann aber – erstmalig zum Juni 2027 – vorzeitig gekündigt werden. In 2022 kann das Land noch bis zu 33.000 Zugkilometer, in den folgenden vollen Vertragsjahren dann bis zu 66.000 Zugkilometer jährlich abrufen. Minister Hermann sagte: „Damit können Besucherinnen und Besucher von Fußballspielen, Musikfestivals oder Volksfesten mit zusätzlich bestellten Zügen sicher und umweltfreundlich fahren.“ So werden bereits am Fronleichnamswochenende Zusatzzüge zum „Southside Festival“ im Landkreis Tuttlingen unterwegs sein. Neben diesen Verstärkerzügen werden auch die beiden beliebten Freizeitexpresse „Südbahn“ (Ulm – Friedrichshafen – Singen) und „Bodensee II“ (Stuttgart – Horb – Singen – Radolfzell) ab 12. Juni 2022 aus diesem Kilometerkontingent bestellt.

Fahrradwagen für stark gefragte Wochenend-Strecken

Die SVG wird insgesamt drei Lok-Wagen-Garnituren im Einsatz haben, zwei Dieselzüge und einen Elektrozug. Ein Dieselzug verfügt über 580 Sitzplätze, die beiden anderen Garnituren über 300 Sitzplätze und 60 Fahrradstellplätze. Die Garnituren bestehen aus sog. n-Wagen, die von Loks der Baureihen 218 (Diesel) bzw. 111 (Elektro) gezogen werden. Minister Hermann erläuterte: „Mehrere spezielle Fahrradwagen ermöglichen zukünftig die Mitnahme von mehr Rädern, ohne dass es dabei zu Einschränkungen bei der Sitzplatzkapazität kommt. Gerade im Aktionszeitraum des 9-Euro-Tickets ist dies wichtig, um auch an den Wochenenden in den stark nachgefragten Korridoren Gäubahn und Südbahn die Fahrradmitnahme zu ermöglichen.“

Die Schienenverkehrsgesellschaft mbh (SVG) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit mehr als 25 Jahren Erfahrung am Markt, das im Schienenpersonenverkehr Leistungen im Regel- und Sonderzugverkehr anbietet.

Mehrwert für Vielzahl von Fahrgästen

Marc Baumgartner, Geschäftsführer der SVG, erklärte: „Wir freuen uns auf den Betriebsstart am 12.06.2022 und auf die Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg. Wir sind davon überzeugt, dass unser gemeinsames Angebot das Verkehrsmittel Schiene nachhaltig stärken und das Angebot im Freizeitbereich zielführend ergänzen wird und hierdurch ein Mehrwert für eine Vielzahl an Fahrgästen in Baden-Württemberg erreicht werden kann.“

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn