SCHIENE

Seit 55 Jahren wieder Personenzüge in Hoßkirch

Verkehrsminister Hermann eröffnet mit kommunalen Vertretern und Bahnbetreibern neugebauten Bahnhaltepunkt an der kommunalen Räuberbahn-Strecke Altshausen - Pfullendorf

Letztmalig hielt am 27.09.1964 ein Personenzug am alten Bahnhof Hoßkirch-Königsegg. Danach wurde der Reisezugverkehr der Bahnstrecke Altshausen – Pfullendorf von der Deutschen Bundesbahn eingestellt.

Im Beisein von Verkehrsminister MdL Winfried Hermann und zahlreicher weiterer Ehrengäste ist am 25. Juli der neugebaute Bahnhaltepunkt Hoßkirch Königseggsee feierlich eröffnet worden. 55 Jahre nach der Stilllegung hielt erstmals wieder ein Personenzug in Hoßkirch. Der Sonderzug der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee brachte die Teilnehmer anschließend über Ostrach nach Pfullendorf, wo die infrastrukturellen Verbesserungen im Zuge des neuen Markenkonzepts „Räuberbahn“ besichtigt werden konnten.

Konkret umfasste das Infrastrukturprojekt in Hoßkirch den Neubau eines 50 Meter langen Bahnsteiges, die Errichtung einer kombinierten Informations- und Wartestele mit Sitzbank und Wetterschutz sowie die Einrichtung eines bahnhistorischen Infopfades zwischen Bahnhaltepunkt und Ortsmitte von Hoßkirch. Die Baukosten betrugen etwa 60.000 Euro. Die Gemeinde Hoßkirch erhielt hierfür Fördermittel aus dem LEADER-Programm der EU sowie einen Sonderzuschuss des Landkreises Ravensburg.

Verkehrsminister Winfried Hermann würdigte das unermüdliche Wirken aller Beteiligten und betonte, dass der neugebaute Bahnhaltepunkt der vorläufige Höhepunkt des Ausbauprogramms für die Bahnstrecke Altshausen-Pfullendorf sei: „Dem Stilllegungstrend von Schienenstrecken zum Trotz hat die Region den Stellenwert ihrer Bahnverbindung erkannt und unermüdlich und mit einem Blick für das Machbare an der Reaktivierung gearbeitet. Der neue Bahnhaltpunkt rundet dieses Engagement ab. Ihr Erfolg hat viele Väter. Ihnen allen danke ich herzlich für ihren Einsatz für nachhaltige Mobilität! Der Bahnverkehr ist nicht nur touristisch oder nostalgisch begründet. In Zeiten von Klimaschutz und notwendiger Verkehrswende wird Schienenverkehr wieder wichtiger, auch im ländlichen Raum.“

Hoßkirchs Bürgermeister Roland Haug dankte allen Beteiligten für die Umsetzung. „Für die Gemeinde ist der neue Bahnhaltepunkt der Räuberbahn ein touristischer Standortfaktor, der Ausflüglern den Zugang zum Seebad am Königseggsee erleichtert. Auch für die einheimische Bevölkerung ergeben sich in der Saison damit ganz neue Verbindungen im bodo-Verbund, steht doch bislang am Sonntag nur ein einziger Bus im Fahrplan“, so Roland Haug in seinem Grußwort und frohlockt: „Fahren Sie per Räuberbahn mit uns in die Zukunft!.

Als Vertreter des kommunalen Bahnbetreibers, der Regionalen öffentlichen Bahn Altshausen – Pfullendorf, betonte Bürgermeister Thomas Kugler aus Pfullendorf das kommunale Engagement: „Seit 2005 engagieren wir uns für die Bahn, die wir mittlerweile gekauft haben und erfolgreich in Eigenregie betreiben. Das fördert auch die interkommunale Zusammenarbeit mit Ostrach und Altshausen als Miteigentümer der Bahnstrecke.“

Frank von Meißner (Eisenbahnbetriebsleiter und Planungschef der Regionalen öffentlichen Bahn Altshausen – Pfullendorf) sieht mit der Inbetriebnahme des Haltepunkts Hoßkirch Königseggsee einen weiteren Meilenstein in der Aufwertung der oberschwäbischen  Bahnstrecke in ihrem 10. Jahr seit ihrer Reaktivierung: „Damit erschließen wir das Seebad des Hoki-Sees und machen unser beliebtes Bahnangebot für den Freizeitverkehr noch attraktiver.“  Seit 2018 erfahre die Räuberbahn einen Aufwärtstrend sowohl bei den Fahrgastzahlen der sonntäglichen Ausflugszüge als auch im Güterverkehr: „Diese Erfolge geben uns Recht und sind Ansporn, hier nicht nachzulassen, sondern mit weiteren innovativen Ideen die Eisenbahnstrecke voranzubringen.“ 

Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund ist Partner bei der Vermarktung und Angebotsentwicklung der Räuberbahn. Prokurist Bernd Hasenfratz glaubt an die Zukunft der Schiene im ländlichen Raum: „Wir setzen große Hoffnung in die vom Land initiierte Untersuchung zur Reaktivierung stillgelegter Nebenstecken. Dabei wollen wir die Zukunft aktiv mitgestalten und arbeiten mit unseren kommunalen Partnern konzeptionell an innovativen Vermarktungsideen und Angebotskonzepten.“

Die ersten planmäßigen Züge halten am neuen Bahnhaltepunkt Hoßkirch Königseggsee am Sonntag, den 28. Juli. Dafür hat sich der Verkehrsverbund bodo ein besonderes Bonbon einfallen lassen: Die Züge der Räuberbahn (Aulendorf – Pfullendorf) und Moorbahn (Aulendorf – Bad Wurzach) dürfen anlässlich der Inbetriebnahme des Haltepunkts und des 10jährigen Jubiläums der Streckenreaktivierung am Sonntag, den 28. Juli kostenlos benutzt werden.

Zum Hintergrund zur Bahn:

Die Räuberbahn-Strecke, die Pfullendorf, Ostrach und Altshausen verbindet, war 2004 von der DB stillgelegt worden. Die drei Anliegerkommunen pachteten diese 27 km lange Bahnstrecke zuerst von der DB, um sie dann 2009 für den Zugverkehr zu reaktivieren. 2019 feiert die Bahn damit das 10jährige Jubiläum der Streckenreaktivierung. Seit 2011 fahren hier zwischen Mai und Oktober die Freizeitzüge, die sich inzwischen zu einer festen Größe im Freizeitbereich entwickelt haben und gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben bodo unter dem Namen „Räuberbahn“ vermarktet werden.

Dass drei Anliegerkommunen eine Eisenbahnstrecke betreiben, ist landes- bzw. deutschlandweit nahezu einmalig. Dahinter steckt das Ziel, diese Strecken für die Zukunft zu erhalten und weiterzuentwickeln, um damit einerseits einen wichtigen Standortfaktor für die Wirtschaft zu erhalten, um aber auch andererseits den Tourismus zu stärken.

Im März 2019 wurde die Räuberbahn für ihr innovatives Konzept zur Belebung des Ausflugsverkehrs mit dem ÖPNV-Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

15 Jahre nach der Einstellung des Güterregelverkehrs zwischen Altshausen und Pfullendorf rollten auf der Strecke im Frühjahr 2017 erstmals auch wieder Güterzüge. Inzwischen rollt der Güterverkehr regelmäßig.

Herausgeber:

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Dorotheenstraße 8

70173 Stuttgart

Telefon +49 (711) 231–5841

E-Mail

www.vm.baden-wuerttemberg.de

Regionale öffentliche Bahn der Stadt Pfullendorf

c/o Stadt Pfullendorf, Kirchplatz 1, 88630 Pfullendorf

http://www.pfullendorf.de/stadt/wirtschaft/eisenbahninfrastruktur/

 

Rückfragen:                

Dipl.-Kfm. (t.o.) Frank von Meißner 

Tel. 0 15 23 / 757 58 22

E-Mail

 

 

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn