SICHERHEIT

Verkehrsminister auf den Spuren der Beatles

Verkehrsminister Hermann stellt mit alter Dame, blindem Statisten und einem Schulmädchen das Abbey Road Foto der Beatles nach

Bild herunterladen (Quelle: Ben Van Skyhawk)

Minister Winfried Hermann stellt Album-Cover Abbey Road nach und macht auf Aktionsprogramm „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ aufmerksam

Vor 50 Jahren entstand eines der wohl bekanntesten Fotos der Musikgeschichte: Die vier Beatles George Harrison, Paul McCartney, Ringo Starr und John Lennon überquerten am 8. August 1969 die Abbey Road auf einem Zebrastreifen. Das Foto ziert seitdem das Cover des Albums „Abbey Road“ und machte den Londoner Zebrastreifen weltberühmt. 

Anlässlich dieses Jubiläums fand ein Fotoshooting mit Verkehrsminister Winfried Hermann MdL statt. Das Foto, auf dem das bekannte „Abbey Road“-Cover mit Minister Hermann sowie drei unterschiedlichen Fußgängerinnen und Fußgängern nachgestellt wurde, rückt sicheren Fußverkehr im Allgemeinen und das Aktionsprogramm „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ in den Mittelpunkt. Minister Hermann erläuterte den Gedanken hinter dem Fotoshooting: „Fußgänger sind im öffentlichen Raum häufig Gefahren ausgesetzt. Das möchten wir ändern. Wir wollen die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger erhöhen, indem wir Wege und Querungen sicher gestalten und dafür sorgen, dass im Südwesten mindestens 1.000 neue Zebrastreifen entstehen. Vor allem Kindern, älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen soll es ermöglicht werden, sicherer am öffentlichen Leben teilzuhaben.“ 

Die Maßnahme „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg - Aktionsprogramm Sichere Straßenquerung“ soll Städte und Gemeinden ermuntern, die neuen Spielräume bei der Anlage von Zebrastreifen zu nutzen und Barrieren für den Fußverkehr abzubauen. Die meisten Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern ereignen sich beim Überqueren von Straßen. Gefährdet sind vor allem Kinder, ältere Menschen und Mobilitätseingeschränkte. Bei Kindern ereignen sich sogar 90 Prozent aller Verkehrsunfälle beim Überqueren von Straßen. Um auf die besonders gefährdeten Personengruppen hinzuweisen, wurden diese im nachgestellten Foto zusammen mit dem Minister abgebildet.

Das Land Baden-Württemberg hat das Ziel, den Fußverkehr sicherer zu machen und die Zahl der Unfälle zu senken. Sinnvoll platzierte und sichere Zebrastreifen können dabei helfen. Das nachgestellte Foto und das Aktionsprogramm „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ sollen einen Anstoß dafür geben, dass neue Zebrastreifen im ganzen Land entstehen - für die Alltagsmobilität der Bürgerinnen und Bürger und eine landesweite Gehkultur. Die Bewerbungsphase für das Programm läuft noch bis zum 27. September. Die sechs Modellkommunen werden bei der Neuanlage von Zebrastreifen vom Land Baden-Württemberg und einem Fachbüro professionell unterstützt.

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis