Mobilitätswende

„Wir machen Mobilitätswende!“ - Sieben Preisträger erhalten Landesauszeichnung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Collage mit Verkehrsminister Hermann und den Gewinnern, die ihre Urkunden halten.

Verkehrsminister Hermann zeichnet Projekte zu ÖPNV, Elektromobilität und Rad aus

Am Donnerstag (3. Dezember) wurden im Rahmen eines Live-Streams in Stuttgart von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL zusammen mit den Poetry-Slammerinnen Fee Brembeck und Lisa-Maria Olszakiewicz die Preisträgerinnen und Preisträger der Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ bekannt gegeben. Die Gewinnerinnen und Gewinner setzen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in Unternehmen, Kommunen und Organisationen professionell um.

Die prämierten Projekte sind vielfältig: Per App kann mit „MyShuttle“ der Bus bestellt werden, mit „regiomove“ lassen sich alle Verkehrsmittel digital verbinden. Die Smarte „KARRE“ realisiert Carsharing auf dem Lande, „Carla Cargos Fahrrad-Lastenanhänger“ fahren selbst in New York. Konstanz schafft Platz für die schönen Dinge in der Innenstadt, Stuttgart wagt Versuche mit Pop-up-Radwegen und „Electrify-BW e.V.“ informiert rund um das Thema E-Autos.

Minister Hermann war begeistert vom großen Engagement der Menschen hinter den Projekten: „Wir können uns glücklich schätzen, so kreative und umsetzungsstarke Köpfe in Baden-Württemberg zu haben. Tag für Tag zeigen sie durch ihr Tun, dass wir Antworten haben, die Trends zu neuer Mobilität mitbestimmen, Lösungen für einen flexiblen Alltag bieten und aktiv die Lebensqualität für alle Menschen in Baden-Württemberg verbessern. Die Mobilitätswende läuft – und ist auf dem besten Weg, ein Erfolg zu werden."

Die Preise lassen sich drei Kategorien zuordnen, die im Themenfeld „Verkehrslösungen“ des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA) vertieft wurden. Für alle Preisträgerinnen und Gewinner stehen Pressepakete inkl. Fotos mit Minister Hermann unter diesem Link zum Download zur Verfügung. Sie können diese gern für Ihre Zwecke unter der Quellenangabe Christof Kreutzer nutzen.

Öffentlicher Personennahverkehr: flächendeckend, flexibel und autonom

Neue Lebensqualität: Flächenneuverteilung und Skalierung der Elektromobilität

Kommunikation: Öffentlichkeitsarbeit und Mobilitätsdaten

Den Gewinnerinnen und Gewinnern wird als Preis ein individuelles Maßnahmenpaket geschnürt. Es besteht aus einer passend zugeschnittenen Coaching-Maßnahme, individuellen Werbematerialen und Einladungen zu öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen.

Hintergrundinformationen

Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“

Baden-Württemberg braucht Macherinnen und Macher, die gute Verkehrslösungen in die Fläche bringen. Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ würdigt Menschen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die Ideen für eine nachhaltige Mobilität professionell umsetzen.

Mut und Gestaltungswillen der Preisträgerinnen und Preisträger sollen der Fachöffentlichkeit und in ihren Regionen bekannt gemacht werden.

Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) Baden-Württemberg

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA BW) läuft seit 2017 als Format institutionalisierter Zusammenarbeit für eine klimaverträgliche Mobilität und die Transformation der Automobilwirtschaft.

Das Ministerium für Verkehr ist für das Themenfeld 5 „Verkehrslösungen“ zuständig und erarbeitet dort wertvolle Impulse für die Gestaltung von wirkungsvollem Klimaschutz im Verkehr.

Alle beteiligten Ministerien haben im SDA finanzielle Mittel für Projekte erhalten. Das Ministerium für Verkehr fördert damit ein Ridesharing-Projekt, automatisierten Busverkehr, Pilotanlagen für synthetische Kraftstoffe (reFuels) und diese heute bekannt gegebene Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“.

Das Ministerium für Verkehr hat darüber hinaus zahlreiche Aktivitäten angestoßen, mit denen der Wandel in der Mobilität unterstützt wird. Dazu zählen „MobiData BW“ für Digitalisierung, „charge@bw“ für Elektrifizierung sowie „Testfeld Autonomes Fahren“ für die Automatisierung.

 

Weitere Meldungen

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
Fluglärmbeirat

Deutscher Fluglärmbeirat berät über geplante Änderungen

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Straßenschild, das vor Amphibienwanderung warnt und reduzierte Geschwindigkeit fordert.
Amphibien

Augen auf: Amphibien wandern!

Fußgänger und Fahrradfahrer
Fußverkehrs-Check

Gehwege ohne Hindernisse