Radfahrer steigt am Bahnsteig in eine U-Bahn

Mobilität & Verkehr

Die Bürger:innen in Baden-Württemberg sind tagtäglich unterwegs. Ob mit Bus und Bahn, dem Auto oder per Flugzeug. Das Verkehrsministerium kümmert sich um alle Verkehrsmittel. Zentral für die nachhaltige Mobilität ist dabei der Ausbau der Schiene und der Ausbau an Bus- und Bahnverbindungen.

Schienenstrecke an der Geislinger Steige (Bild: Manfred Grohe)

Schiene

Erfahren Sie, wie der Betrieb von Zugverbindungen im Nahverkehr erfolgt, woher die Mittel stammen, wie Nutzer bei der Qualitätssteigerung eingebunden werden und welche Verantwortung das Ministerium bei Bau und Betrieb trägt. Außerdem informieren wir Sie über Projekte wie Stuttgart 21, den Ausbau der Rheintalbahn und die Elektrifizierung der Südbahn. 

Empfangsgebäude mit Vorplatz des Hauptbahnhofes Karlsruhe (Bild: Deutsche Bahn AG/ Christian Bedeschinski)

Bus und Bahn

Unterwegs mit den Angeboten des Öffentlichen Personennahverkehrs - ein Überblick über die Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg, die verschiedenen Anbieter in diesem Bereich und Ansätze für einen vereinfachten Ticketkauf.

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.

Straße

Erfahren Sie, wie Landes- und Bundesstraßen geplant, finanziert, gebaut und betrieben werden und was staatliche Stellen tun, um Lärm zu ermitteln und einzudämmen. Außerdem informieren wir Sie über einzelne herausragende Projekte.

Luftbild des Flughafens Stuttgart (Bild: Flughafen Stuttgart)

Luft

Der Flugverkehr hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Das erhöht die Mobilität der Bürger, bringt aber auch Probleme wie Lärmbelastung mit sich, an deren Lösung das Ministerium intensiv arbeitet. Informieren Sie sich über die Flughäfen und Ländeplätze und die Regelungen zum Lärmschutz.

Die Europabrücke über den Rhein zwischen Kehl und Straßburg (Bild: Manfred Grohe)

Wasser

Die Flüsse in Baden-Württemberg sind wichtige Transportwege für Güter. Die Binnenschifffahrt leistet einen bedeutenden Beitrag, um das Straßennetz zu entlasten und die Umwelt zu schonen. Informieren Sie sich über den Verkehr auf den Wasserstraßen und die Häfen im Land.

Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)

Auto und Motorrad

Informieren Sie sich über Carsharing und die Standorte der Parken und Mitfahren-Plätze in Baden-Württemberg sowie die Methoden der Verkehrssteuerung. Sie erhalten aktuelle Informationen über die Regelungen der Straßenverkehrsordnung sowie rund um den Führerschein und den Bußgeldkatalog.

Auf einer Autobahn fahren Lastwagen und Autos nebeneinander (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)

LKW

Fast 80 Prozent aller Güter werden in Baden-Württemberg auf der Straße transportiert. Sie werden u.a. bewegt von 28.000 Fahrerinnen und Fahrern, die hier sozialversicherungs- pflichtig beschäftigt sind. Informieren Sie sich über die aktuellen Mautregelungen sowie Angebote zur medizinischen Versorgung unterwegs.

Fahrradspur (Bild: Fotolia.com)

Radverkehr

Keine Emissionen, hält fit und gesund: Die Fortbewegung per Pedes oder mit dem Fahrrad hat viele Vorteile. Das Ministerium will die Attraktivität des Radverkehrs daher weiter steigern.

Fußgänger in einer Fußgängerzone.

Fußverkehr

Das Ministerium für Verkehr will den Fußverkehr politisch aufwerten und speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittene Konzepte entwickeln. Diese werden mit den Betroffenen und den für die Umsetzung der meisten Maßnahmen zuständigen Kommunen abgestimmt.

Opa und Enkelsohn reparieren Fahrrad (Bild: Fotolia.com/ emde71)

Verkehrsteilnehmer

Senioren haben eigene Ansprüche und Interessen an den öffentlichen Raum und die Verkehrsangebote. Erfahren Sie hier, was das Ministerium für die Bedürfnisse älterer Menschen unternimmt. Kinder und Jugendliche finden auf der Kinderlandseite eine Übersicht über Projekte und Veranstaltungen. 

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Zum 10. Dezember passen die Eisenbahnverkehrsunternehmen ihre Fahrpläne an. Mit dem neuen Fahrplan erreicht das ´seehäsle` den Halbstundentakt.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Der Fahrplanwechsel zum 10. Dezember bringt Verbesserungen mit regionaler Wirkung. Zu wenig Personal und Streckensanierungen bleiben auch 2024 die großen Herausforderungen.

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Zum Herbst dieses Jahres startet das Verbundsvorhaben Ameise in die dritte Projektphase. Hauptziel des Projektes ist das Identifizieren von anwendungsbezogenen Erfolgsfaktoren für eine ganzheitliche Integration des autonomen Personentransports in Baden-Württemberg.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Das D-Ticket JugendBW löst das JugendticketBW ab. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz Deutschland mit Bus und Bahn fahren.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Die Untersuchung zur Anbindung des Raumes Nagold an die Regionen rund um Stuttgart geht in die nächste Runde. Eine Machbarkeitsstudie untersucht die Varianten für eine optimale ÖPNV-Anbindung mit dem höchsten Fahrgastpotential.

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Das STADTRADELN wird immer beliebter: 2023 sind mehr als 220.000 Menschen in Baden-Württemberg in die Pedale getreten, das sind 50.000 Radelnde mehr als im Vorjahr.

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ab 2024 sollen die neuen Kriterien für Lang-Lkw der Typen 2-5 Anwendung finden. Sie vereinfachen das Verfahren und sind damit Bestandteil der baden-württembergischen Entlastungsallianz.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

​​​​​​​Private Investoren können sich um Parkplatzflächen entlang von Bundes- und Landesstraßen bewerben, um dort öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten.

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Die Städte Karlsruhe und Freiburg sowie der Ortenaukreis arbeiten an weiterführenden Detailfragen rund um den Mobilitätspass.

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Building Information Modeling (BIM) ist die Arbeitsweise der Zukunft.Minister Hermann zeichnet junge Studierende im Bauwesen für Projekte rund um digitale Planung, Bau und Betrieb aus.

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Verkehrsminister Hermann und Umweltministerin Walker diskutierten diese Frage beim 1. Mainauer Klimadialog mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

Bund stimmt dem Verbleib der Radspur entlang der B 37 zwischen Heidelberg und Neckargemünd (Rhein-Neckar-Kreis) zu. Planungen für eine endgültige bauliche Lösung können beginnen.

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Fast jede vierte Schule beteiligte sich am landesweiten Wettbewerb Schulradeln, mehr als 65.000 Teilnehmende sind zwölf Mal zum Mond und wieder zurück geradelt.

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Die Brücke der L 355 zwischen Horb am Neckar und dem Stadtteil Talheim (Kreis Freudenstadt) löst den ebenerdigen Bahnübergang ab, an dem sich in der Vergangenheit mehrfach schwere Unfälle ereignet hatten.

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Die Planungs- und Baugesellschaft DEGES übernimmt die Projektführung der Straßenbau-Großprojekte B 31 Meersburg-Immenstaad am Bodensee und B 27 6-streifigen Ausbau im Staubereich bei Leinfelden-Echterdingen.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Neue Ampelanlage hilft Unfälle zu vermeiden. Die Verkehrssicherheit wird auch durch Erneuerung der Fahrbahndecke verbessert.

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

In Knittlingen (Enzkreis) ist nach einem Ersatzneubau die Kieselmannbrücke für den Verkehr freigegeben worden.

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Fahrrad-Aktionstag – wir kommen! Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Freudental sind kräftig in die Pedale getreten und haben gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrkräften mehr als 12.288 Kilometer klimafreundlich und gesund zurückgelegt. Der Gewinn: Ein Fahrrad-Aktionstag an ihrer Schule.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Der Zugverkehr auf der Breisgau-S-Bahn soll stabiler und pünktlicher werden.In der nächsten Ausbaustufe der Breisgau-S-Bahn soll im Ballungsraum Freiburg ein 15-Minuten-Takt geplant werden.

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

„Die Qualität des Nahverkehrs auf der Schiene muss erheblich besser werden“, sagt Verkehrsminister Winfried Hermann – und präsentiert einen „Aktionsplan Qualität im Schienenpersonennahverkehr“, um eine Trendwende einzuleiten.

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

Job-Profile und -Angebote, Zug-Simulatoren, Bus-Betriebshöfe und noch viel mehr auf dem Tag der Schiene kennenlernen. Vereine, Verbände und Politik informieren und diskutieren über die Zukunft des ÖPNV.

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

Zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad: Auf dem Schulweg ist was los! Mit einem Pixi-Buch im Hosentaschenformat erreicht das Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ pünktlich zum neuen Schuljahr nahezu jede Schultüte im Land – insgesamt über 100.000 Stück.

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

Umbauarbeiten an der L 280 im Landkreis Biberach verbessern das Radwegenetz, den Artenschutz sowie die Straßensubstanz und erhöhen die Verkehrssicherheit.

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

Der Ostalbkreis wurde für sein herausragendes Engagement zur Stärkung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Verkehrsminister Winfried Hermann besuchte den blühenden Kreisverkehrsplatz Unterriffingen und überreichte die „Goldene Wildbiene“.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Die Auswertung der Aktion ergibt nun: Deutlich mehr Menschen als üblich setzten sich während des Aktionszeitraums aufs Fahrrad.