Um den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) nicht nur neu zu organisieren, sondern ihn auch attraktiver zu gestalten, wurde das Fahrplanangebot maßgeblich verdichtet und der Integrale Taktfahrplan (ITF) eingeführt. Dieser besagt, dass die Züge in gleichen Zeitabständen auf den Strecken verkehren und in der Regel an dem jeweiligen Bahnhof immer zur selben Minute abfahren. Das erleichtert es den Fahrgästen erheblich, sich den Fahrplan zu merken.
Damit auch attraktive Umsteigeverbindungen angeboten werden können, wurden an den zentralen Umsteigepunkten soweit möglich die Fahrpläne der verschiedenen Strecken aufeinander abgestimmt und auch die örtlichen Busverkehre in das Fahrplanschema integriert. Für das Angebot im Öffentlichen Personennahverkehr steht in Baden-Württemberg die Dachmarke „bwegt“. Sie löste im Oktober 2017 den bis dahin erfolgreichen „3-Löwen-Takt“ ab. Zukünftig repräsentiert „bwegt“ die ganzheitlich vernetzte Mobilität in Baden-Württemberg. Mehr erfahren Sie unter www.bwegt.de.
Der Integrale Taktfahrplan (ITF) konnte weitgehend umgesetzt werden. Trotz finanzieller Engpässe wird an den zentralen Knotenpunkten die Anschlusssituation der Züge untereinander sowie an den Busverkehr stetig weiter optimiert. Das Land Baden-Württemberg bietet damit seinen Bürgerinnen und Bürgern einen attraktiven SPNV und leistet hierdurch einen effektiven Beitrag zur Entlastung der Straßen sowie zur Reduzierung der Treibhausgase um 40 Prozent bis zum Jahr 2020.
Auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung wird die Notwendigkeit eines qualitativ hochwertigen, kundenfreundlichen ÖPNV deutlich: Untersuchungen haben gezeigt, dass ältere Menschen in zunehmendem Maße öffentliche Verkehrsmittel nutzen bzw. zu Fuß gehen. Entscheidend für die Attraktivität von Bussen und Bahnen ist dabei nicht nur der Fahrzeugkomfort, sondern auch die Verbindungsqualität sowie der Komfort der Informationsbeschaffung (Fahrplanauskunft) und des Ticketerwerbs. Für diese Dinge setzt sich das Land verstärkt ein.
Fahrgastbeirat
Um den SPNV noch stärker an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten, berät seit April 2012 ein Fahrgastbeirat das Land.
Die Mitglieder des Fahrgastbeirates sind ehrenamtlich tätig und zunächst für drei Jahre im Amt. Der Fahrgastbeirat soll die Anlaufstelle für Wünsche, Anregungen und Kritik von Fahrgästen des SPNV sein, will dem Land aber auch aktiv Vorschläge für einen attraktiven und umweltgerechten SPNV unterbreiten. Der Fahrgastbeirat tagt zwei Mal im Jahr, bei Bedarf auch häufiger.
Pünktlichkeitswerte
Für den Nahverkehr liegen die aktuelle Pünktlichkeitswerte vor. Seit 01/2012 werden alle Halte in die Statistik eingerechnet. Gemessen wurden die Werte der DB Regio, der Albtal-Verkehrsgesellschaft (AVG), der Schwarzwaldbahn, des „seehas“, der RAB-Leistungen im Nordschwarzwald, der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) auf der Zollernbahn und beim Ringzug sowie der S-Bahn-Rhein-Neckar.
Auslastung der Züge
Das Verkehrsministerium als zuständiger Aufgabenträger für den Regionalverkehr und DB Regio als Auftragnehmer haben für die auf Stuttgart Hbf zulaufenden Strecken Übersichten erstellt, aus denen auf einen Blick hervorgeht, wann es im Regelfall noch freie Plätze gibt. Hier können Sie die Tabellen einsehen und herunterladen.
Förderprogramm „Gut-Beraten! Mobilität“
Im Themenschwerpunkt "Mobilität" fördert das Land Baden-Württemberg zivilgesellschaftliche Initiativen, die mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung neue Mobilitätskonzepte vor Ort entwickeln und damit zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen möchten. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Allianz für Beteiligung.
- Aktuelle Meldungen zum Thema