Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg möchte die Mobilitätswende und die dafür notwendige Schaffung einer flächendeckenden Datengrundlage für nachhaltige Mobilitätsformen vorantreiben. Hierfür hat das Ministerium für Verkehr eine Förderung für die Erschließung offener Mobilitätsdaten ins Leben gerufen.
Ziel des Landes ist es, die Nutzung von Mobilitätsdaten vor Ort in Kommunen in Form von Apps, Auskunftssystemen, Verkehrssteuerung und Innovationsförderung zu ermöglichen. Die Förderlinie ermöglicht hierfür den weiteren Ausbau der Landesplattform für Mobilitätsdaten MobiData BW, die als Portal für Daten und digitale Dienste aus den Bereichen ÖPNV-Fahrplan, Radnetz, Sharing-Dienste und Parkraum kostenfrei und transparent für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Hierbei ist es besonders wichtig, auch die Kommunalverwaltungen, lokale Mobilitätsdienstleister und Parkraumbetreiber vor Ort einzubinden.
Das Ministerium für Verkehr hat bereits mit der Personalstellenförderung zur Nachhaltigen Mobilität ein erstes Instrument zur Stärkung lokal verankerter Aktivitäten für die Erschließung und Nutzung von Mobilitätsdaten bereitgestellt.
Die neue Förderlinie zur Erschließung kommunaler Mobilitätsdaten richtet sich an Gemeinden, Städte sowie Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg und deren kommunale Unternehmen. Gefördert werden Sachaufwendungen, die für die Erschließung von Mobilitätsdaten – insbesondere im Bereich Sharing und Parkraum, anfallen. Hierzu zählen insbesondere Kosten zur Beschaffung von Datensätzen aber auch von Software, Hardware, Dienstleistungen von Drittanbietern sowie Entwicklungskosten zur Nutzung der gewonnenen Daten. Hierfür bestehen, projektabhängig, Fördermöglichkeiten von bis zu 150.000 Euro.
- Aktuelle Meldungen zum Thema