Themenfeld V "Verkehrslösungen"

Projekte

Gezeichnete Skyline einer fiktiven Stadt mit Piktogrammen von Bus, Bahn, E-Scooter, die über den Häusern schweben.

Ridepooling: Bedarfsorientierter flexibler öffentlicher Verkehr

Ridepooling bedeutet, Fahrzeuge intensiv und effizient zu nutzen, indem mehrere Personen sie gemein-sam verwenden. Die Fahrzeuge werden von professionellen FahrernInnen gefahren und verkehren ohne Fahrplan und Streckenbindung in einem Bedienungsgebiet. Mittels intelligenter Dispositionstechnik sammeln sie mehrere Fahrgäste mit einer ähnlichen Route ein und bringen sie zu ihren individuellen Zielen bzw. zu einer festgelegten „virtuellen“ Haltestelle.

Ridepooling kann ein wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen Verkehrsangebots werden. Die dank Digitalisierung ermöglichte datenbasierte Bündelung unterschiedlicher Fahrtwünsche in dynamisch disponierten Kleinfahrzeugen hat das Potenzial, das nachhaltige Verkehrsangebot beziehungsweise den Umweltverbund zu ergänzen. Das Verkehrsministerium plant daher Projekte, die Ridepooling in Baden-Württemberg erproben und einführen und diese wissenschaftlich begleiten – insbesondere in bislang für private Geschäftsmodelle weniger rentablen Regionen des ländlichen Raums.

Weitere Informationen zum Thema Ridepooling

Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“

„Nachhaltige Mobilität“ ist kein Nischenthema mehr. Viele Menschen machen sich Gedanken, wie unsere Mobilität nachhaltiger gestaltet werden kann. Dieses Engagement soll honoriert werden und Andere zum Nachmachen oder für eigene Ideen inspirieren. Hierfür wurde der SDA Award „Wir machen Mobilitätswende!“ ins Leben gerufen. Er zeichnet Menschen in Baden-Württemberg aus, die Produkte, Dienstleistungen, Ideen und Geschäftsmodelle verantworten oder Projekte umsetzen, um das Mobilitätsangebot im Land innovativ und nachhaltig zu verändern.

Das Engagement dieser Menschen mit Vorbildfunktion wird bei einer Preisverleihung gewürdigt. Ergänzend sollen die Personen und ihre Erfolge medial begleitet und damit verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gebracht werden. Der Award kann so eine breite Kommunikation über neue Mobilität und die Veränderbarkeit von Geschäftsmodellen und Rahmenbedingungen in verschiedenen Fachzielgruppen und Verbänden anstoßen. Klimaverträgliche moderne Mobilität wird auf diese Weise auch für die Bürgerinnen und Bürger konkreter und verständlicher. Bewerben können Sie sich noch bis 30. Juni 2020.

Weitere Informationen zur Auszeichnung „Wir machen Möbilitätswende!“

reFuels: Kraftstoffe neu denken

Aus erneuerbarem Strom hergestellte synthetische Kraftstoffe können durch Beimischung in fossile Kraftstoffe einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dies gilt vor allem für energieintensive Anwendungsfelder, in denen auf absehbare Zeit elektrische Antriebe nicht in Frage kommen (Güterfernverkehr, Schifffahrt, Luft-verkehr). Ziel ist es, dass alle Fahrzeuge – ob alt oder neu – regenerative Kraftstoffe tanken können, um eine schnelle ergänzende Lösung für eine CO2-neutrale Mobilität zu schaffen.

Das Verkehrsministerium fördert im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft (SDA) das Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Darin wird die effiziente Herstellung und Nutzung von regenerativen Kraftstoffen betrachtet, sogenannten reFuels. Außerdem erproben sie deren Einsatz in der bestehenden Fahrzeugflotte.  Das Projekt umfasst die gesamte Wertschöpfungskette, vom Energieversorger, der Kraftstoffsynthese, über Lieferanten, Systementwickler bis hin zu Motoren- und Fahrzeugherstellern.

Weitere Informationen: www.refuels.de

Erweiterung und Kommunikation zum Testfeld Autonomes Fahren BW

Automatisiertes Fahren wird Unfälle vermeiden und Verkehr effizienter gestalten. Die dafür notwendige Technik zuverlässig und fehlerfrei zu gestalten und umzusetzen ist Aufgabe von Forschung und Entwicklung. Insbesondere müssen komplexe Verkehrssituationen berücksichtigt werden, in denen automatisierte Fahrzeuge mit älteren Fahrzeugen ohne Assistenzsysteme oder auch mit Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern und Fußgängerinnen und Fußgängern interagieren. Für die Akzeptanz spielt der Zugang zum automatisierten und auch zum fahrerlosen Fahrzeug eine entscheidende Rolle. Hierzu wollen wir über eine gute und verständliche Kommunikation, Demonstrationen und Vorführungen schon bei der Entwicklung der neuen Hilfsmittel unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass auch die Entwicklung der Technologie und im öffentlichen Verkehr auch der zugehörigen Mobilitätsdienste von den Rückmeldungen und Reaktionen der Bürger und Bürgerinnen profitiert.

Das vom Verkehrsministerium geförderte Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg in Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn ist dafür eine wegweisende Erprobungsumgebung im Realverkehr. Es ermöglicht die Erprobung von Technologien des automatisierten Fahrens auf unterschiedlichen Straßentypen von der Innenstadt bis hin zur Autobahn im tatsächlichen Verkehrsgeschehen durch Dritte. Der Teil der Erweiterung bezieht die im Testfeld seit Beginn an angesprochenen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit ein. Es sollen hier mobile Messstationen angeschafft werden, um kurze Testphasen für die KMUs zu ermöglichen und eine stationäre, in der Regel mit baulichen und damit teuren und zeitintensiven Maßnahmen verbundenen Ausstattung zu vermeiden.

Innerhalb des autonomen und vernetzten Fahrens sieht der SDA einen Schwerpunkt im Busverkehr innerhalb des ÖPNV. Dieses Verkehrssystem hat sehr großes Potenzial und zählt wie der Liefer- und Güterverkehr für die Versorgung zur Daseinsvorsorge. Um die dafür notwendige Auslegung von Verkehrsnetzen, Fahrzeugen, Stadtgestaltung bis zur Fahrtbuchung, Preisgestaltung und Finanzierung als auch die Akzeptanz bei den Nutzern autonomer Busse beurteilen zu können, sieht der SDA Reallabore und Testfelder als geeignetes Mittel und ergänzt und erweitert deshalb die Angebote des bestehenden TAF BW.

Weitere Informationen:
www.taf-bw.deAutonomes Fahren auf der VM Internetseite

RABus: Zwei Reallabore, ein Ziel – die Automatisierung des ÖPNV

Im Forschungsprojekt „RABus – Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land“ werden automatisierte Shuttles unter realen Umgebungsbedingungen eingesetzt. Im Reallabor Mannheim liegt der Schwerpunkt auf dem automatisierten Betrieb im Mischverkehr in einer innerstädtischen Umgebung. Im Reallabor Friedrichshafen steht der automatisierte Überlandbetrieb im Mittelpunkt.

Über eine Begleitforschung zu Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit und technischen Lösungsansätzen ist auch die Wissenschaft intensiv in das Projekt eingebunden. Mit diesem Ansatz verfolgt RABus das Ziel, hoch- und vollautomatisierte Fahrzeuge unterschiedlicher Größe in verschiedenen Gebietstypen und mit akzeptablen Geschwindigkeiten im ÖPNV-Realbetrieb einzusetzen, so dass automatisierte und flexible Mobilitätsangebote dargestellt werden können. Am Ende des Projektes wird bewertet, inwieweit die Ergebnisse landes- und bundesweit übertragbar sind. Ergänzend werden Handlungsempfehlungen für einen zukunftsfähigen ÖPNV ausgearbeitet.Für RABus konnten die Forschungsinstitute FKFS und KIT sowie die DB, ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, die Stadtverkehr Friedrichshafen GmbH und die ZF Friedrichshafen AG gewonnen werden.

Weitere Informationen:
Pressemitteilung: Minister Hermann will realen hochautomatisierten Busbetrieb erproben lassen

 

Technologie- und Kompetenz-Center für automatisierten und elektrifizierten öffentlichen Verkehr (TCÖV)

Ziel des TCÖV ist es, verkehrliche und technische Entwicklungen zu erheben, zu bewerten und Empfehlungen insbesondere an das Land, aber auch an Verkehrsunternehmen, Fahrzeughersteller und Mobilitätsdienstanbieter zu geben, wann und zu welchem Inhalt welche weiteren Aktivitäten zweckmäßig oder sogar notwendig sind. TCÖV wird für Kommunen und Fahrzeughersteller eine kompetente Anlaufstelle sein und Verbundprojekte aus Fahrzeugherstellern, Forschung und öffentlicher Hand initiieren. Die Erweiterung um die Themen des Güterverkehrs und des Individualverkehrs wird nach dem Start des TCÖV geprüft werden.

Weitere Informationen:
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/zukunftskonzepte/autonomes-fahren/

SAFE BW: Sicherheitsladenetz

Das Ziel von SAFE BW ist ein flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge in Baden-Württemberg aufzubauen.

Weitere Informationen: www.e-mobilbw.de/safe

Kompetenznetzwerk Klima Mobil

Das Kompetenznetzwerk Klima Mobil hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Kooperation mit den baden-württembergischen Kommunen den Klimaschutz im Verkehr zu fördern.

Weitere Informationen: www.klimaschutz-bewegt.de

MobiData BW

MobiData BW ist die Dachmarke für Mobilitätsdaten in Baden-Württemberg. Im Pilotprojekt moveBW wurden Systeme zum Datenmanagement konzipiert, die nun in den Landesbetrieb überführt werden.

Weitere Informationen:
MobiData auf der Internetseite des VM
www.nvbw.de/aufgaben/digitale-mobilitaet/mobidata-bw

Aktuelle Meldungen zum Thema

Der RABus hat die Farben schwarz und gelb und sieht einem Kleinbus ähnlich.

RABus: Autonome Busse gehen in die Betriebsphase

Zur Verbesserung des ÖPNV durch innovative Mobilitätslösungen fahren bald autonome Shuttles im Reallabor RABus. Interessierte können sich ab sofort für Fahrten anmelden.

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Bund und Länder haben ihren Streit über die Verteilung der Kosten für Sanierung und Modernisierung des deutschen Schienennetzes beigelegt.

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Oberleitungs-Lkw, ein batterieelektrischer Lkw und erneuerbare Kraftstoffe zeigen bis zum Jahresende 2024 ihre Stärken und Schwächen auf der Teststrecke eWayBW.

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Beginn der Sanierungsarbeiten B 29 mit dem erstmaligen Einsatz einer BIM-Drohne zur Baustellendokumentation.

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Finanzierungsfragen im Bundesschienenwegeausbaugesetz: Landesverkehrsminister Winfried Hermann forderte im Interesse der Fahrgäste eine zügige Entscheidung.

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Zum Herbst dieses Jahres startet das Verbundsvorhaben Ameise in die dritte Projektphase. Hauptziel des Projektes ist das Identifizieren von anwendungsbezogenen Erfolgsfaktoren für eine ganzheitliche Integration des autonomen Personentransports in Baden-Württemberg.

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis

Beim ÖPNV-Zukunftskongress wurde diskutiert, wie der Öffentliche Nahverkehr zum Motor für die nachhaltige Mobilität der Zukunft werden kann sowie der erste ÖPNV-Zukunftspreis vergeben.

  • ÖPNV

Leichtere ÖPNV-Nutzung durch Smartphone-Check-in-Check-out (CiCoBW)

Einfach einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht das das System CiCoBW. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis.

Verkehrsminister Winfried Hermann
  • E-Mobilität

Minister Hermann reist zum weltgrößten E-Mobilitäts-Symposium

Das Electric Vehicle Symposium (EVS) ist die größte Veranstaltung rund um neue klimaschonende Antriebsformen. Minister Hermann besucht die 37. EVS in Kalifornien.

Digitale Abbildung eines Straßennetzes mit einer markierten Navigationsroute.
  • Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung und Steuerung des Verkehrs

Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Dafür finden Befragungen und Zählungen von Verkehrsteilnehmenden statt.

Vertreter der Beteiligten Wirtschaft, Wissenschaft oder des Landes stehen vor dem Flugzeug "Hangar" und drücken gemeinsam auf einen Button
  • LUFT

Zentrum für Wasserstoff entseht am Flughafen

Projektstart für den Bau eines Hydrogen Aviation Centers am Flughafen Stuttgart.

Illustrierte Bildcollage mehrer Personen mit verschiedener Fortbewegungsmitteln wie Bus und Bahn, Fahrrad, E-Auto oder E-Scooter un zu Fuß vor der Kulisse einer grünen Stadtmitte auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit.
  • Konzept

Ministerrat beschließt Eckpunkte zum Landesmobilitätskonzept

Mit den Eckpunkten zum Landeskonzept Mobilität und Klima wird ein wichtiger Meilenstein erreicht. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Das Landesmobilitätskonzept ist ein kooperativer Fahrplan zur Umsetzung der Verkehrswende in Stadt und Land.“

  • AUTONOMES FAHREN

Länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität

Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen starten ein länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität und koordinieren Testfeldaktivitäten.

Fotomontage aus vier Bildern mit Solarzellen, Getreidehalmen, Windrädern und Strommasten.
  • reFuels

Internationale Zusammenarbeit bei klimaneutralen Kraftstoffen

Das Land bereitet eine internationale Zusammenarbeit bei der Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe vor. Das Kabinett hat einen Fahrplan für weitere Schritte bei deren Produktion und Einsatz beschlossen.

Smog in Stuttgart (Bild: Fotolia.com/ hec)
  • Luft

Verkehrsministerium fördert Weiterentwicklung der CO2-Gewinnung aus der Luft

Der hohe CO2-Ausstoß ist eine der Hauptursachen für Klimawandel und Erderwärmung. Neben der Senkung der Emissionen wird auch daran gearbeitet, CO2 aus der Luft zu filtern. Das Land fördert ein entsprechendes Forschungsprojekt.

Autonomes fahren (Bild: Fotolia.com)
  • AUTONOMES FAHREN

Großer Schritt in Richtung autonomes Fahren

Dank Bundesrat können autonome Fahrzeuge zukünftig auch außerhalb von Erprobungsvorhaben am alltäglichen Straßenverkehr teilnehmen.

Verkehrsminister Hermann (rechts) übergibt den Zuwendungsbescheid an Arne Kirchhoff (links, Senior Vice President Aviation & Accountable Manager)
  • LUFT

Studie zur Herstellung von synthetischem Kerosin

Mit einer Durchführbarkeitsstudie will der Flughafen gemeinsam mit Partnern klären, wie klimaschonendes synthetisches Kerosin aus „grünem“ Wasserstoff und prozessbedingtem Kohlendioxid (CO2) aus der Zementproduktion hergestellt werden kann.

Netz an verbundenen Linien
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt Digitalisierung im Verkehrssektor voran

Das Land unterstützt die neue bundesweite Datenplattform Mobility Data Space (MDS), damit wird die Digitalisierung im Verkehrssektor weiter voran getrieben.

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • eWayBW

Betrieb der Lkw-Oberleitungs-Teststrecke unterbrochen

Ein Austausch von Teilen an der Oberleitung machen die Unterbrechung nötig. Im Januar 2022 sollen die Lkw wieder fahren.

3d Bild mit nebenherfahrenden Autos, die Signale aussenden um miteinander zu kommunizieren.
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft

Die Vernetzung von Mobilitätsdaten spielt zukünftig größere Rolle. Strategiedialog zwischen der Automobilwirtschaft des Landes und dem Ministerium für Verkehr stellt sich dafür neu auf.

Netz an verbundenen Linien
  • Mobilität

MobiData BW erneut bei bundesweiter Auszeichnung erfolgreich

Wenn Digitalisierung intelligent eingesetzt wird und Daten in relevanter Qualität zur Verfügung stehen, kann das die Mobilität deutlich verbessern. Baden-Württemberg ist Vorreiter bei diesem wichtigen Thema.

Kleiner autonomer Shuttle-Bus steht am Straßenrand.
  • Autonomes Fahren

Testfeld Autonomes Fahren ist startklar

Der Aufbau des Testfeldes Autonomes Fahren in Karlsruhe und Heilbronn ist beendet. Über 200 Kilometer an Straße wurden genauestens erfasst und Messsensoren installiert.

Fotomontage aus vier Bildern mit Solarzellen, Getreidehalmen, Windrädern und Strommasten.
  • reFuels

Verkehrsminister Hermann: „Wir brauchen dringend reFuels für die Verkehrswende“

Verkehrsminister Hermann dringt für mehr Tempo in Sachen refuels. Für eine zeitnahe Verkehrswende ist dies dringend nötig.

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
  • ÖPNV

Projekt zum autonomen Fahren im ÖPNV in zweite Phase gestartet

Das Verkehrsministerium fördert das Projekt zum autonomen Fahren von Bussen in Waiblingen.

Minister Hermann mit anderen Menschen steht vor dem RABus
  • Bus

Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb - Forschungsprojekt RABus

Die zweite Phase des Forschungsprojektes RABus hat begonnen. Im Reallabor für Automatisierten Busbetrieb werden Zukunftstechnologien erprobt.