Mobilitätspakt

Ältester Mobilitätspakt im Land wird um fünf Jahre verlängert

Verkehrsminister Hermann mit den Partnerinnen und Partnern des Mobilitätspaktes Heilbronn–Neckarsulm sowie einer Tafel mit den jeweiligen Unterschriften und Logos
Verkehrsminister Hermann mit den Partnerinnen und Partnern des Mobilitätspaktes Heilbronn–Neckarsulm
Autonomes Pendler-Shuttle der Schwarz Gruppe
autonomes Pendler-Shuttle der Schwarz Gruppe

Der Mobilitätspakt Heilbronn/Neckarsulm geht in die Verlängerung – für weitere fünf Jahre. Zur Feier gab Verkehrsminister Winfried Hermann am Freitag (15. Juli) den Startschuss für die erste Fahrt mit Personenbeförderung des autonomen Pendler-Shuttles der Schwarz Gruppe.  

Partnerinnen und Partner des Mobilitätspakts im Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm zogen am Freitag (15. Juli) im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Bad Wimpfen positive Bilanz aus der Zusammenarbeit innerhalb der ersten Laufzeit. „Es freut mich sehr, dass sich alle Projektbeteiligten des Mobilitätspakts in Heilbronn/Neckarsulm dazu entschieden haben, ihre Arbeit um weitere fünf Jahre fortzuführen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL. „In den ersten Jahren wurde deutlich, dass mit dem Mobilitätspakt ein Format entstanden ist, das verschiedene Akteure an einen Tisch bringt, um verkehrsträgerübergreifende Lösungen zu erarbeiten.“ Damit sei eine umsetzungsorientierte Zusammenarbeit für eine nachhaltige Veränderung regionaler Mobilität erst möglich. „Unser gemeinsames Ziel ist eine funktionierende, klimafreundliche Mobilität.“  

In den kommenden Monaten erarbeiten die Projektbeteiligten ein erweitertes Maßnahmenpaket für die Laufzeit bis 2027. Neben den bestehenden Maßnahmen ist insbesondere der Ausbau von Vorhaben in den Bereichen Rad- und Fußverkehr, der Verkehrssicherheit, nicht-schienengebundenem öffentlichen Personennahverkehr und Mobilitätsmanagement vorgesehen.

Startschuss

Zum feierlichen Anlass gab Minister Hermann am Freitag den Startschuss zur ersten Fahrt mit Personenbeförderung des autonomen Pendler-Shuttles der Schwarz Gruppe auf öffentlicher Strecke. Minister Hermann: „Ein starkes Zeichen für neue Mobilitätsangebote!“ In den kommenden Wochen wird das Shuttle autonom und mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h zwischen dem Bahnhof und der Lidl-Hauptverwaltung in Bad Wimpfen fahren, um sich auf den Regelbetrieb zur Beförderung der Beschäftigten des Unternehmens ab August vorzubereiten.

Über den Mobilitätspakt und seine Partnerinnen und Partner

Der Mobilitätspakt Heilbronn/Neckarsulm wurde am 26. Juli 2017 gegründet. Seitdem arbeiten die Partnerinnen und Partner unter der Projektleitung des Regierungspräsidiums Stuttgart gemeinsam an der Umsetzung eines vielfältigen Arbeitsprogramms. Ziel ist, alle Verkehrsarten (Öffentlicher Personennahverkehr, Fuß- und Radverkehr, Motorisierter Individualverkehr) sowie Maßnahmen des betrieblichen und behördlichen Mobilitätsmanagements sinnvoll miteinander zu vernetzen. Der Kreis der Unterzeichner ist seit 2017 gewachsen. So haben sich die Stadt Bad Wimpfen sowie die Stadt Bad Friedrichshall Anfang 2021 als ständige Mitglieder dem Mobilitätspakt angeschlossen.

Susanne Bay, Regierungspräsidentin Stuttgart: „Der Mobilitätspakt Heilbronn Neckarsulm hat in den fünf Jahren seines Bestehens erfolgreich gearbeitet. Sein Mehrwert liegt darin, dass sich die Partner eng abstimmen und ergänzen. So konnten bereits viele Maßnahmen umgesetzt werden. Es ist richtig, den Mobilitätspakt fortzuführen. Neue Themen stehen auf der Agenda: Wir werden Angebote weiter verbessern, indem wir Mobilität verkehrsträgerübergreifend und vernetzt gestalten. Verstärkt wollen wir auf die Menschen zugehen und sie einbeziehen, um herauszufinden, wo der Schuh drückt. Unser Ziel ist eine Mobilität für alle - attraktiv, nachhaltig und klimaneutral."

Weitere Zitate

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes