JobBike BW: Berechtigte können Konditionen abrufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Radfahrer fährt auf Straße zwischen Autos. Auf dem Gehweg läuft eine Fußgängerin.

In wenigen Wochen sind Anträge für das Radleasing-Angebot möglich

Nur noch fünf Wochen: Ab dem 20. Oktober 2020 werden die Beamtinnen und Beamten und die Richterinnen und Richter des Landes Baden-Württemberg ihr JobBike BW beantragen und so am Radleasingprogramm des Landes teilnehmen können. Seit Beginn dieser Woche stehen die genauen Informationen im Kundenportal des Landesamtes für Besoldung und Versorgung (LBV) zum Abruf bereit.

„Nun kann sich jede und jeder Berechtigte über die genauen Konditionen des Radleasings informieren. Mit einem Vergleichsreicher kann die individuelle Ersparnis des Leasingangebots gegenüber einem Barkauf berechnet werden. Ebenso kann ein passender Händler gefunden werden. Für das klimafreundliche Pendeln ist das ein sehr attraktives Angebot“, freut sich Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Ministerium für Verkehr, über den nächsten Schritt zum Start des Angebots.

Ob Rennrad oder Mountainbike, Lastenpedelec, Rennrad, Touring-Rad, Liege- oder Faltrad, ob mit oder ohne Elektromotor: Das Land macht für Berechtigte keine Einschränkungen beim Typ des Fahrrads oder Pedelecs.

Wer zum Kreis der Teilnahmeberechtigten zählt, ist bereits unter www.jobbikebw.de aufgezählt. Nur diesem Personenkreis ist der Zugang zum Vergleichsrechner eröffnet. Unter www.jobbikebw.de finden sich die Übersicht zu den wichtigsten Fragen rund um das Angebot (FAQ) und die Weiterleitung zum Kundenportal des LBV.

Vom 20. Oktober 2020 an können dann alle Teilnahmeberechtigten im „meinJobRad-Portal“ des Dienstleisters JobRad GmbH Fahrräder und Pedelecs als JobBike BW beantragen. Der Zugang zum „meinJobRad-Portal“ erfolgt ebenfalls über das Kundenportal des LBV.

Weitere Meldungen

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
Fluglärmbeirat

Deutscher Fluglärmbeirat berät über geplante Änderungen

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Straßenschild, das vor Amphibienwanderung warnt und reduzierte Geschwindigkeit fordert.
Amphibien

Augen auf: Amphibien wandern!

Fußgänger und Fahrradfahrer
Fußverkehrs-Check

Gehwege ohne Hindernisse

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg