Strasse

Sanierungsprogramm 2021 - Investitionen für ein nachhaltiges Straßennetz in Baden-Württemberg

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.

Minister Winfried Hermann: Die Erhaltung der Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg bleibt eine wichtige Aufgabe.

„Um auch weiterhin ein leistungsfähiges Straßennetz sicherzustellen, werden im Jahr 2021 viele Straßenabschnitte sowie Bauwerke umfangreich saniert und die Erhaltungsmittel hierfür effektiv eingesetzt“, berichtete Verkehrsminister Winfried Hermann MdL anlässlich der Vorstellung des Sanierungsprogramms 2021 für die Straßeninfrastruktur.

Die Autobahnen werden seit dem 1. Januar 2021 durch die Autobahn GmbH des Bundes verwaltet und sind daher nicht mehr Bestandteil des Sanierungsprogramms. „In diesem Jahr kann die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg sich auf das Straßennetz der Bundes- und Landestraßen sowie der dazugehörigen Bauwerke konzentrieren. Die konsequente Erhaltung der Straßeninfrastruktur ist dabei eine wichtige Aufgabe – für die Gegenwart sowie insbesondere auch für die nächsten Jahre. Landesweit werden in diesem Jahr mehr als 250 neue Erhaltungsmaßnahmen begonnen. Jede dieser Maßnahmen trägt dazu bei, das bestehende Straßennetz in Baden-Württemberg im Hinblick auf die hohen Belastungen zukunftsfest und leistungsfähig aufzustellen“, so Verkehrsminister Hermann.

Das Land investiert in diesem Jahr rund 150 Millionen Euro in den Erhalt der Landesstraßen. „Die Erhaltung ist ein zentrales Thema der Verkehrspolitik für Baden-Württemberg. Damit auch weiterhin einer negativen Zustandsentwicklung des Landesstraßennetzes entschieden entgegengewirkt werden kann, wird das Land weiter verstärkt in die Erhaltung investieren und die Gewichtung Erhalt und Sanierung vor Neu- und Ausbau beibehalten. Besonders im Fokus steht der Bereich der Brückenerhaltung“, bekräftigte Verkehrsminister Hermann.

Der Bund stellt für die Erhaltung der Bundesstraßen in Baden-Württemberg in diesem Jahr Investitionsmittel in Höhe von fast 250 Millionen Euro zur Verfügung. Auf dieser Grundlage können im Laufe des Jahres voraussichtlich noch weitere Erhaltungsmaßnahmen im Bundesstraßennetz eingeplant und begonnen werden.

Sanierungsprogramm 2021

Das Sanierungsprogramm 2021 umfasst vor allem Erhaltungsmaßnahmen bei denen die Fahrbahndeckenerneuerung (FDE) im Vordergrund der Bauarbeiten steht sowie Sanierungen an Bauwerken. Hierbei werden in diesem Jahr eine Vielzahl von Projekten an Brücken und Stützwänden umgesetzt. Darüber hinaus werden auch Geh- und Radwege, Tunnel, Lärmschutzwände, Böschungen, Amphibienleiteinrichtungen sowie Entwässerungseinrichtungen instandgesetzt beziehungsweise erneuert.

Landesweit werden Fahrbahndecken-Sanierungen mit einer Gesamtlänge von rund 437 Kilometer Richtungsfahrbahnen durchgeführt. In diesem Jahr ist an Bundesstraßen die Sanierung von rund 217 Kilometer Fahrbahnen sowie an Landesstraßen die Sanierung von rund 220 Kilometer Fahrbahnen vorgesehen. Zudem sind im Sanierungsprogramm 2021 rund 100 Bauwerkssanierungen enthalten. Diese umfassen die Instandsetzung, die Verstärkung sowie den Ersatzneubau der Bauwerke.

Beispielprojekte aus dem Sanierungsprogramm 2021

Erneuerung Fahrbahndecken und Entwässerung

Die Erneuerung der Fahrbahndecke zwischen Reichenbach und Uhingen im Zuge der B 10 - Fahrtrichtung Ulm - erfolgt in Kompaktbauweise. Im Rahmen der Erhaltungsmaßnahme wird hierbei ein lärmarmer Asphaltbelag eingebaut. Die Gesamtkosten liegen bei rund 3,0 Millionen Euro. Die Baumaßnahme findet von März 2021 bis voraussichtlich Mai 2021 statt.

Im Streckenabschnitt der B 28 zwischen Tübingen und Jettenburg findet auf eine Länge von rund 10,9 Kilometer eine Fahrbahndeckenerneuerung statt. Die Kosten für die Erhaltungsmaßnahme belaufen sich hierbei auf rund 2,8 Millionen Euro. Die Bauzeit ist von April 2021 bis Juni 2021 vorgesehen.

Im Bereich der Gutenberger Steige im Zuge der B 465 erfolgt eine Erneuerung der Fahrbahn sowie eine Sanierung der Stützwände. Die Gesamtkosten der Erhaltungsmaßnahme betragen rund 4,0 Millionen Euro. Der Bau erfolgt zwischen Februar 2021 und voraussichtlich November 2021.

Die Umsetzung der Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Todtmoos-Prestenberg und Bernau im Zuge der L 146 ist auf eine Länge von rund 6,8 Kilometer für den Zeitraum Mai 2021 bis Juli 2021 vorgesehen. Die Gesamtkosten betragen rund 1,8 Millionen Euro.

Im Zuge der L 404 findet bei Bad Rippoldsau-Schapbach auf eine Länge von rund 10 Kilometer eine Erneuerung der Fahrbahndecke statt. Die Gesamtkosten der Erhaltungsmaßnahme liegen bei rund 3,5 Millionen Euro. Die Umsetzung ist ab August 2021 geplant und dauert voraussichtlich bis Sommer 2022.

Im Zuge der L 1358 findet zwischen Sulz am Eck und Kuppingen eine grundhafte Sanierung der Straße statt. Im Rahmen der Erhaltungsmaßnahme werden eine Fahrbandeckenerneuerung mit Ertüchtigung des Unterbaus, eine Fahrbahnverstetigung sowie Arbeiten an der Fahrbahnentwässerung durchgeführt. Die Gesamtkosten der Erhaltungsmaßnahme liegen voraussichtlich bei rund 4,8 Millionen Euro. Die Umsetzung ist ab Mai 2021 vorgesehen und dauert voraussichtlich bis Ende 2021.

Bauwerkssanierungen

Im Rahmen des 4-streifigen Ausbaus der B 10 zwischen Eutingen und Niefern findet voraussichtlich ab Juni 2021 ein Ersatzneubau der Enzbrücke statt. Im Rahmen der Baumaßnahme werden Erhaltungsmittel in Höhe von rund 4,5 Millionen Euro investiert.

Der Johannesgrabentunnel bei Stuttgart-Vaihingen im Zuge der B 14 wird ab Oktober 2021 instandgesetzt statt. Die Kosten für die Erhaltungsmaßnahme belaufen sich hierbei auf rund 6 Millionen Euro.

Ab Mai 2021 wird neben der bestehenden Enzbrücke Besigheim im Zuge der B 27 eine neue Brücke als Ersatzneubau in Seitenlage hergestellt. Die Gesamtkosten liegen bei rund 7,9 Millionen Euro. Die Bauzeit ist von Juni 2021 bis Oktober 2022 vorgesehen.

Die Sanierung der Lärmschutzwand im Zuge der B 294 bei Gutach im Kreis Emmendingen ist im Zeitraum zwischen August 2021 und Dezember 2021 geplant. Vorgesehen sind hierfür Gesamtkosten in Höhe von rund 150.000 Euro.

Im Zuge der B 313 erfolgt die Instandsetzung und Verstärkung der Donaubrücke bei Sigmaringen. Die Kosten für die Erhaltungsmaßnahme belaufen sich hierbei auf rund 1,4 Millionen Euro. Die Bauzeit ist von April 2021 bis November 2021 vorgesehen.

Der Ersatzneubau einer Stützwand im Zuge der L 93 bei Bad Peterstal-Griesbach im Ortsteil Freiersbach ist im Zeitraum von Mitte April bis Ende Mai 2021 vorgesehen. Die Gesamtkosten dieser Maßnahme betragen rund 200.000 Euro.

Belagserneuerungen an Geh- und Radwegen

Die Belagserneuerung des straßenbegleitenden Radwegs entlang der B 14 im Streckenabschnitt zwischen Aldingen und Neuhausen erfolgt ab Juni 2021 bis Ende August 2021. Die Gesamtkosten dieser Maßnahme belaufen sich auf rund 200.000 Euro.

Im Streckenabschnitt der L 1115 zwischen Aspach und Backnang wird eine Fahrbahndeckenerneuerung sowie abschnittsweise eine Belagserneuerung auf dem parallel verlaufenden Radweg durchgeführt. Die Gesamtkosten der Erhaltungsmaßnahme betragen rund 3,2 Millionen Euro. Die Umsetzung ist von Anfang August 2021 bis Mitte September 2021 geplant.

Rückblick Sanierungsprogramm 2020

Im vergangenen Jahr wurde vom Bund in den Erhalt der Autobahnen und Bundesstraßen eine Summe von insgesamt rund 468 Millionen Euro investiert. Hierbei wurden an Autobahnen rund 32 Kilometer Fahrbahnen und 20 Bauwerke sowie an Bundesstraßen rund 170 Kilometer Fahrbahnen und 62 Bauwerke saniert. Für die Erhaltung des Landesstraßennetzes standen rund 159 Millionen Euro zur Verfügung. Auf dieser Grundlage wurden im Jahr 2020 im Landesstraßennetz insgesamt rund 247 Kilometer Fahrbahnen und 51 Bauwerke saniert. Davon wurden rund 10 Millionen Euro in die Sanierung von Steigen investiert.

Hintergrundinformationen zum Erhalt des Straßennetzes in Baden-Württemberg

https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/strasse/planung-bau-erhalt-und-sanierung/erhaltung/

https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/strasse/planung-bau-erhalt-und-sanierung/erhaltung/bruecken/

Anlagen:

 

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren