Fuss

Schritt für Schritt zu durchgängigen Fußwegenetzen

Fußgänger in einer Fußgängerzone.

Startschuss für die Bewerbungsphase der weiterentwickelten landesweiten Fußverkehrs-Checks von Staatssekretärin Zimmer

Die kommunalen Fußverkehrs-Checks sind seit 2015 ein zentrales Angebot des Landes für alle Kommunen, die sich bei der Fußverkehrsförderung weiterentwickeln wollen. Jetzt geht es in die nächste Runde: Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg bietet dabei in diesem Jahr erstmals neben den bewährten Fußverkehrs-Checks auch sogenannte Fußverkehrs-Checks-Plus an. Diese bieten den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg eine ausführliche Beratung zu Fußverkehrskonzepten.

Staatssekretärin Elke Zimmer MdL erläuterte: „Die Fußverkehrs-Checks dienen weiterhin als Einstieg in die Fußverkehrsförderung. Wir haben die Fußverkehrs-Checks dieses Jahr allerdings um eine neue Stufe ergänzt. Jetzt bieten wir den Kommunen mit den Fußverkehrs-Checks-Plus zusätzlich den Einstieg in die systematische Förderung des Fußverkehrs“. Entsprechend stehen die Fußverkehrs-Checks in diesem Jahr unter dem Motto Schritt für Schritt zu Fußverkehrsnetzen. „Mit Fußverkehrskonzepten können aus einzelnen Fußwegen lückenlose, attraktive Fußverkehrsnetze entstehen, die zum Zufußgehen einladen“, warb die Staatssekretärin für die Fußverkehrs-Checks-Plus.

In insgesamt 15 Städten und Gemeinden finanziert das Land im Jahr 2022 Fußverkehrs-Checks, fünf davon erhalten einen Fußverkehrs-Check-Plus. Die darin enthaltene ausführliche Beratung zu Fußverkehrskonzepten bekommen zudem 10 weitere Kommunen, die in den vergangenen Jahren bereits einen Fußverkehrs-Check durchgeführt haben. Das Verkehrsministerium spricht in diesem Fall von einem Follow-up-Prozess.

Unabhängig von den Fußverkehr-Checks steht allen Kommunen in Baden-Württemberg die Förderung von Fußverkehrskonzepten offen. Im Rahmen der Fachkonzeptförderung des Verkehrsministeriums können landesweit Fußverkehrskonzepte und Fußverkehrsquerungskonzepte mit 50 Prozent gefördert werden.

Das Verkehrsministerium lädt alle Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dazu ein, sich für die Teilnahme an der achten Runde der Fußverkehrs-Checks unter dem Motto Schritt für Schritt zu Fußverkehrsnetzen zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 14. April 2022.

Seit 2015 haben mehr als 70 Kommunen an den Fußverkehrs-Checks teilgenommen. Ziel der Checks ist es, den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu rücken. Gemeinsam mit der kommunalen Politik und Verwaltung sowie mit Expertinnen und Experten analysieren Bürgerinnen und Bürger die Situation des Fußverkehrs in ihrer Kommune. Zuerst werden gemeinsam die Stärken und Schwächen erfasst. Anschließend erarbeiten die Teilnehmenden Vorschläge, wie die Wege zu Fuß künftig attraktiver und sicherer gestaltet werden können. Während der Fußverkehrs-Checks werden die ausgewählten Kommunen von einem erfahrenen Fachbüro betreut und unterstützt. Das Land übernimmt die Kosten. Das Fachbüro übernimmt auch die Beratung der insgesamt 15 Kommunen zu Fußverkehrskonzepten im Fußverkehrs-Check-Plus und im Follow-up-Prozess.

Bewerbungsunterlagen und weitere Hinweise zu den Fußverkehrs-Checks:
https://www.aktivmobil-bw.de/fussverkehr/fussverkehrs-checks/

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach