Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, Wegbereiter einer modernen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft zu werden. Das Verkehrsministerium zielt darauf, die Digitalisierung für die Entwicklung und Umsetzung neuer und besserer Mobilitätskonzepte zu nutzen, um so ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Dies kann maßgeblich dazu beitragen, Luftverschmutzungen und Lärmemissionen zu mindern und die Klima- und Umweltschutzziele Baden-Württembergs zu erreichen.
Digitalisierung ohne Datenerhebung ist undenkbar. Um Mobilität für Morgen zu ermöglichen, braucht Baden-Württemberg eine zugängliche und integrierte Datenstruktur im Verkehrssystem. Die Plattform MobiData BW stellt deshalb offene Mobilitätsdaten zur Verfügung.
Fotolia.com/ folienfeuer
Autonomes Fahren
Mit Hilfe des Testfelds Autonomes Fahren sollen Fahrzeugsysteme für automatisiertes und vernetztes Fahren im realen Straßenverkehr getestet und entwickelt werden.
Broschüre
Die landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw gibt Impulse für innovative Verkehrslösungen. Die neue Broschüre „Digitale Mobilität“ beschreibt 50 zentrale Projekte der Digitalisierungsstrategie aus sechs Ministerien seit 2016 und zeigt gemeinsame Hintergründe und Perspektiven auf.
Christian Hass
Open Innovation für digitale Mobilität
Um neues zu schaffen, muss man selbst auch neue Wege gehen. Das Ministerium für Verkehr hat 2017 und 2018 ein eigenes Open-Innovation Programm durchgeführt. Lernen Sie hier die drei Bausteinen kennen.
Digitales Verkehrsmanagement
Mehr Verkehrssicherheit, weniger Staus – durch digitale Verkehrskonzepte ist das keine Zukunftsvision mehr, sondern vielerorts Realität. Dadurch wird ein nachhaltiger Beitrag zur Staureduktion und Verkehrsverflüssigung geleistet.
stock.adobe.com/ zephyr_p
Digitalisierung im ÖPNV
Die Landesregierung strebt die Verdoppelung der Fahrgastzahlen im ÖPNV an. Digitalisierung und Vernetzung ermöglichen neue, flexible Angebote im öffentlichen Verkehr, bessere und schnelle Informationen für Fahrgäste und einen einfacheren Ticketkauf, um den Einstieg so einfach wie möglich zu machen.
moveBW
Mobilitätsassistent
Das Projekt moveBW (Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung Baden-Württemberg) war ein 18-monatiges Pilotvorhaben, woraus eine technische Infrastruktur zum digitalen Verkehrsmanagement in urbanen Räumen entsteht.