Gezeichnete Skyline einer fiktiven Stadt mit Piktogrammen von Bus, Bahn, E-Scooter, die über den Häusern schweben.

Digitalisierung für nachhaltige Mobilität

Das Verkehrsministerium treibt die Digitalisierung im Verkehrsbereich voran. Digitale Technologien und Mobilitätskonzepte leisten einen Beitrag Luftverschmutzungen und Lärmemissionen zu mindern und die Klimaschutzziele von Baden-Württemberg zu erreichen.

Logo von Mobidata BW
  • OpenData

MobiData BW: Mobilitätsdaten für alle

Mit MobiData BW sammelt das Verkehrsministerium verschiedene Mobilitätsdaten aus den Bereichen ÖPNV, Rad- und Straßenverkehr. Die Daten stellt das Land kostenlos verschiedenen Dienstleistern zur Verfügung. Davon soll auch das Klima profitieren.

3d Bild mit nebenherfahrenden Autos, die Signale aussenden um miteinander zu kommunizieren.

Autonomes Fahren

Mit Hilfe des Testfelds Autonomes Fahren sollen Fahrzeugsysteme für automatisiertes und vernetztes Fahren im realen Straßenverkehr getestet und entwickelt werden.

Digitale Abbildung eines Straßennetzes mit einer markierten Navigationsroute.
  • Verkehr

Digitales landesweites Verkehrsmodell

Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Verkehrswende simulieren. Verkehrsplaner erhalten damit ein Tool für die Planung von Verkehrswegen und Investitionen in die Infrastruktur.

Logo des Baustellen- und Ereignismanagementsystem Baden-Württemberg
  • BEMAS

Digitale Erfassung von Baustellen und Veranstaltungen

Ein System sammelt alle Baustellen und Veranstaltungen in Baden-Württemberg. Die Daten helfen unter anderem die Routen von Navis zu verbessern.

Smartphone wird an Scanner gehalten

Digitalisierung im ÖPNV

Die Landesregierung strebt die Verdoppelung der Fahrgastzahlen im ÖPNV an. Digitalisierung und Vernetzung ermöglichen neue, flexible Angebote im öffentlichen Verkehr, bessere und schnelle Informationen für Fahrgäste und einen einfacheren Ticketkauf, um den Einstieg so einfach wie möglich zu machen. 

Auto auf einem Carsharing-Parkplatz (Bild: Fotolia/ danielschoenen)
  • Kommunenförderung

Erschließung offener Mobilitätsdaten

Die Mobilitätswende und die dafür notwendige Schaffung einer flächendeckenden Datengrundlage für nachhaltige Mobilitätsformen soll vorangetrieben werden.

Netz an verbundenen Linien
  • Förderlinie

MobiArch BW

Innovationen für die Mobilität von Morgen brauchen eine gute und zugängliche Datenlandschaft und -architektur. Die Förderlinie MobiArch BW hat sieben Projekte bezuschusst, die die Verfügbarkeit und Qualität von Mobilitätsdaten verbessern oder innovative Ideen für die Verwendung von Mobilitätsdaten ausarbeiten.

Verkehrsminister Hermann steht mit mehreren Personen auf einer Dachterrasse zu einem Gruppenfoto zusammen.
  • DIGITALE MOBILITÄT

Beirat Mobilitätsdaten

Bei Maßnahmen und Projekten zur datengetriebenen Mobilitätswende lässt sich das Ministerium für Verkehr deshalb durch den Beirat Mobilitätsdaten unterstützen.

Gezeichnetes Bild auf dem ein Auto hinter einem Motorrad fährt.

Management von Verkehr

Mehr Verkehrssicherheit, weniger Staus – durch digitale Verkehrskonzepte ist das keine Zukunftsvision mehr, sondern vielerorts Realität. Dadurch wird ein nachhaltiger Beitrag zur Staureduktion und Verkehrsverflüssigung geleistet.