Autobahnknoten A5/A8 bei Karlsruhe (Bild: Manfred Grohe)

Straßen in Baden-Württemberg

Über 14.000 Kilometer legt jedes Auto in Baden-Württemberg pro Jahr zurück.. Fast 80 Prozent des Güterverkehrs werden im Land auf der Straße abgewickelt. Die Waren werden bewegt von 28.000 Fahrer:innen, die hier sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Informieren Sie sich über die Aufgaben und Leistungen des Landes im Bereich Straße.

  • Grundlagen

Planung, Bau, Erhalt und Sanierung

Informieren Sie sich über die Planung, die Grundlagen des Straßenbaus sowie den Erhalt und die Sanierung des Straßennetzes.

Professionelle Mäharbeiten am Straßenrand (Bild: stock.adobe.com/ Rene Schmidt)

Betrieb

Wie organisiert man eine Baustelle, den Winterdienst, die Abfallbeseitigung? Informieren Sie sich, wie die Straßenbauverwaltung die ihr anvertraute Infrastruktur in Schuss hält.

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)

Finanzierung

Woher stammt das Geld, das das Land für den Straßenneubau, den Erhalt und die Unterhaltung ausgibt und wo investiert es diese Summen? Welche Zuwendungen gibt das Land  für den kommunalen Straßenbau? Informieren Sie sich über das Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen.

Tempo 30 Schild an einer Ortsdurchfahrt. Ein LKW fährt am Schild vorbei.
  • Lärmschutz

Maßnahmen gegen Straßenlärm

Hier finden Sie Informationen zur Lärmsanierung von Straßen sowie zu den Maßnahmen der Landesregierung, um Lärm durch bessere Verkehrssteuerung zu reduzieren.

Mit Baustellenmanagement den Verkehrsfluss optimieren (Bilderquelle: VM BW)

Verkehrsmanagement

Stauvermeidung ist eines der wichtigsten Themen im Bereich Straßenverkehr. Dank immer ausgefeilteren technischen Möglichkeiten, kann der Verkehr immer besser gesteuert werden, so dass er sich besser verteilt und weniger stockt.

Ausschreibungsservice der Straßenbauverwaltung

Hier geht's zum Ausschreibungsservice der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

​​​​​​​Private Investoren können sich um Parkplatzflächen entlang von Bundes- und Landesstraßen bewerben, um dort öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten.

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Die Städte Karlsruhe und Freiburg sowie der Ortenaukreis arbeiten an weiterführenden Detailfragen rund um den Mobilitätspass.

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Building Information Modeling (BIM) ist die Arbeitsweise der Zukunft.Minister Hermann zeichnet junge Studierende im Bauwesen für Projekte rund um digitale Planung, Bau und Betrieb aus.

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

Bund stimmt dem Verbleib der Radspur entlang der B 37 zwischen Heidelberg und Neckargemünd (Rhein-Neckar-Kreis) zu. Planungen für eine endgültige bauliche Lösung können beginnen.

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Die Brücke der L 355 zwischen Horb am Neckar und dem Stadtteil Talheim (Kreis Freudenstadt) löst den ebenerdigen Bahnübergang ab, an dem sich in der Vergangenheit mehrfach schwere Unfälle ereignet hatten.

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Die Planungs- und Baugesellschaft DEGES übernimmt die Projektführung der Straßenbau-Großprojekte B 31 Meersburg-Immenstaad am Bodensee und B 27 6-streifigen Ausbau im Staubereich bei Leinfelden-Echterdingen.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Neue Ampelanlage hilft Unfälle zu vermeiden. Die Verkehrssicherheit wird auch durch Erneuerung der Fahrbahndecke verbessert.

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

In Knittlingen (Enzkreis) ist nach einem Ersatzneubau die Kieselmannbrücke für den Verkehr freigegeben worden.

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

Der Ostalbkreis wurde für sein herausragendes Engagement zur Stärkung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Verkehrsminister Winfried Hermann besuchte den blühenden Kreisverkehrsplatz Unterriffingen und überreichte die „Goldene Wildbiene“.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Baden-Württemberg wird elektrisiert: Zwei Millionen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte sind bis 2030 im Land das Ziel. Hierfür weitet das Verkehrsministerium die Fördermöglichkeiten aus.

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Am Sommerbergtunnel an der B 33 in Hausach (Ortenaukreis) beginnt jetzt der Bau eines Rettungsstollens. Der 934 Meter lange Stollen soll die Verkehrssicherheit des Tunnels erhöhen.

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Baden-Württemberg reagiert auf EU-Pläne zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. „Team Vision Zero“ startet in einem ersten Schritt mit Fokus auf Seniorinnen und Senioren und appelliert an die Eigenverantwortung.

Areal der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim
  • STrasse

Übergabe der neuen Straßenmeisterei Tauberbischofsheim

Staatssekretärin Zimmer hat am Sonntag den seit Dezember 2022 fertiggestellten Neubau der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim an den Landkreis Main-Tauber übergeben.

  • E-Mobilität

Minister Hermann reist zum weltgrößten E-Mobilitäts-Symposium

Das Electric Vehicle Symposium (EVS) ist die größte Veranstaltung rund um neue klimaschonende Antriebsformen. Minister Hermann besucht die 37. EVS in Kalifornien.

Lkws auf einem Parkplatz (Bild: Fotolia.com/ B. Wylezich)
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29 im Rems-Murr-Kreis

Die vierstreifige Bundesstraße 29 ist eine stark befahrende Verbindung. Auf den Parkplätzen Hebsack und Endersbach sind mobile Toilettenanlagen versuchsweise für drei Monate aufgestellt.

  • Infrastruktur

Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität schneller bauen

Beim neuen Beschleunigungsgesetz muss klimafreundliche Mobilität Vorrang bekommen, sagt Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

  • strasse

Land meldet Bund Autobahnprojekte zur Beschleunigung

Baden-Württemberg gibt dem Bund eine Rückmeldung zu wichtigen Autobahnprojekten im Südwesten, die der Bundesverkehrsminister in einer Liste für die Beseitigung von Engpässen an die Länder geschickt hatte. Zuvor hatte sich die Landesregierung nach internen Verhandlungen über die Antwort an Bundesminister Wissing geeinigt.

  • Strasse

Mit Kurs auf nachhaltige Mobilität im kommunalen Straßenbau

Insgesamt 85 neue Maßnahmen wurden ins Förderprogramm 2023 zum kommunalen Straßenbau (LGVFG-KStB) aufgenommen. Brückensanierungen und verkehrsberuhigte Ortsmitten stehen im Vordergrund.

  • Straße

Minister Hermann: Möglichst wenig Straßenbaustellen während der Bahnsperrungen

Auf Schienenstrecken rund um Stuttgart plant die Deutsche Bahn wegen umfangreicher Kabelarbeiten zeitweise Streckensperrungen bis Ende Juli. Um den Schienenersatzverkehr mit Bussen möglichst wenig zu behindern, wird die Straßenbauverwaltung Baustellen in diesem Zeitraum vermindern.

Spaten im Sand
  • STRASSE

B 14: Baubeginn für das Murrtalviadukt-Ost bei Backnang

Startschuss für den Bau des Murrtalviadukts-Ost in Backnang: Damit wird der Neu- und Ausbau der B 14 zwischen Nellmersbach und Backnang-West fortgesetzt.

Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr Theurer, Landesverkehrsminister Hermann, Oberbürgermeister von Horb Rosenberger, Mitglied des Bundestags Mack und Regierungspräsidentin Felder begehen zusammen die Grundsteinlegung der Hochbrücke.
  • STRASSE

Grundstein für Neckartalbrücke der Ortsumfahrung Horb gelegt

Die Neckartalbrücke bei Horb ist ein Meilenstein für die Region und sorgt für eine Verbesserung der Lebensqualität. Weniger Durchgangsverkehr und eine Umgestaltung der Durchfahrt bedeuten für Horb sowohl Lärm- als auch Schadstoffentlastung.

  • Ministerium

Verkehrssituation ist Arbeitsauftrag für Verkehrswende

Der aktuelle BaWü-Check der Tageszeitungen im Südwesten zur Verkehrspolitik erfordert nach den Worten von Minister Hermann von Bund, Land und Kommunen einen noch stärkeren Einsatz für eine wirkungsvolle Verkehrswende und größere Anstrengungen.

Verkehrsministerium (Foto: © Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor – Große Wirkung für besseren ÖPNV bei vergleichsweise kleinem Beitrag

Mit Blick auf die immer deutlicher spürbaren Folgen des Klimawandels wird ein besseres Angebot im umweltschonenden Öffentlichen Nahverkehr immer wichtiger.

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
  • Strasse

Mehr als 400 Millionen Euro für den Erhalt von Straßen im Land

2023 werden in Baden-Württemberg rund 250 neue Erhaltungsmaßnahmen im Bundes- und Landesstraßennetz begonnen. Insgesamt investiert das Land mehr als 400 Millionen Euro.

Digitale Abbildung eines Straßennetzes mit einer markierten Navigationsroute.
  • Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung und Steuerung des Verkehrs

Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Dafür finden Befragungen und Zählungen von Verkehrsteilnehmenden statt.