Mobilität

"BW sucht Deine RadIDEE" – Ideenwettbewerb rund ums Fahrrad

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Know how und Erfindergeist sind für Baden-Württemberg Wirtschaftsmotor und Standortvorteil zugleich. Initiiert von Verkehrsminister Winfried Hermann strebt das Land nun an die Spitze der nachhaltigen Mobilitätskultur. Unter dem Motto „Ich hab’s!“ werden pfiffige Ideen rund um die Technologie und die Nutzung des Fahrrads im Alltag gesucht. Die Themen Sicherheit und Mode / Bekleidung stehen im Fokus des diesjährigen Ideenwettbewerbs. Der hohen Bedeutung des Themas Mobilität angemessen, nahmen Radfahrer aus Politik, Wirtschaft und von Verbänden den Startschuss zum Wettbewerb ganz wörtlich: Sie schlossen sich einer Pilotfahrt teils auf dem Fahrrad, teils in einem Sonderzug von Tübingen nach Stuttgart an und setzten ein Zeichen für eine gute Zukunft des Radverkehrs im Land.

Was die Menschen in Baden-Württemberg auszeichnet, ist ihr Erfindergeist und Ideenreichtum. Manch eine/r mag beim Thema Mobilität zuerst ans Automobil denken. Doch auch der Vorläufer des Fahrrads wurde hier im Land erfunden: Karl Freiherr von Drais entwickelte 1816 die Laufmaschine, auch „Draisine“ genannt. Seine Jungfernfahrt verlief von Mannheim zum Schwetzinger Relaishaus im heutigen Mannheimer Stadtteil Rheinau. Mit der „Draisine“ verwirklichte der Erfinder zum ersten Mal das Zweiradprinzip.

Und genau darin liegt der besondere Clou eines der genialsten Fortbewegungsmittel überhaupt: Wer Rad fährt, bewegt sich schnell, modern, flexibel, preisgünstig vorwärts und tut sich selbst viel Gutes. Allein die Freude an der Bewegung macht das Fahrrad zum unschlagbaren Verkehrsmittel. Ganz nebenbei werden die eigene Gesundheit gestärkt, Verkehr und Umwelt entlastet.

Um seine Erfindung bekannt zu machen, veranstaltete Drais öffentliche Fahrten. Was seinerzeit begann, führen Radfahrer bis heute fort: Den Auftakt zum Ideenwettbewerb „BW sucht Deine RadIDEE“ bildete die „RadKULTUR Pilotfahrt“ am 12. Mai 2012 von Tübingen nach Stuttgart. Die Fahrt hat Symbolcharakter: Interessierte, engagierte und hoch motivierte RadfahrerInnen und Partner des RadKULTUR-Programmes des Landes schwangen sich gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und von Interessensverbänden auf’s Rad. Verbunden hat das gemeinsame Ziel, den (Mehr)Wert des Fahrrads ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Und so aktiv, mit einer optimistischen Grundhaltung dem Fahrrad die Aufmerksamkeit zu verleihen, die es verdient.

So ruft Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg, seine Landsleute zu einem Ideenwettbewerb auf: „Wir wollen unser Land zu einer Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen und eine neue umweltbewusste Mobilitätskultur in Baden-Württemberg entwickeln und stärken. Das Fahrrad spielt dabei eine besonders wichtige Rolle.“ Als flexibles und umweltfreundliches Verkehrsmittel soll es stärker im Bewusstsein der Menschen verankert und so der Anteil des Radverkehrs am Verkehrsaufkommen im Land gemessen an den zurückgelegten Wegen auf 20 Prozent vedoppelt werden.

„Dies kann gelingen, wenn wir die Freude am Radfahren im Alltag fördern“, so der Minister. Um den positiven Diskurs anzustoßen, lädt er daher alle Bürger-Innen des Landes ein, sich am Ideenwettbewerb „BW sucht Deine RadIDEE“ zu beteiligen. Gesucht werden innovative Ideen und pfiffige Lösungen rund um die Technologie und die Nutzung des Fahrrads im Alltag. Bis zum 30. September 2012 können Texte, Fotos, Skizzen, Prototypen oder marktreife Produkte zu den Themenschwerpunkten Sicherheit und Mode / Bekleidung beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) Baden-Württemberg eingereicht werden.

„Wir freuen uns besonders über clevere Lösungen, die die Verkehrssicherheit beim Radfahren steigern. Gesucht werden auch Lösungen die das Fahrrad beim Abstellen und Parken vor Diebstahl besser schützen – die gleichzeitig pragmatisch und einfach sind. Wenn dabei noch Platz gespart werden kann, wäre dies ein zusätzlicher Nutzen, den wir natürlich gern honorieren. Im Bereich Mode suchen wir Ideen, die das Fahrradfahren nicht nur angenehmer oder sicherer machen, sondern gleichzeitig Modetrends setzen und die Freude am Radfahren erhöhen. Auf diese Weise leisten Kreative und Designer einen wertvollen Beitrag zur fahrradfreundlichen Mobilitätskultur“, erläutert der Verkehrsminister das Wettbewerbskonzept.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zum Ideenwettbewerb finden Sie im Internet unter http://bw-sucht-deine-radidee.de oder unter www.ich-habs.de

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft