Radverkehr

Endspurt bei „BW sucht Deine RadIDEE“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg ist nicht nur das Ländle der ErfinderInnen und TüftlerInnen, sondern auch der RadfahrerInnen. Seit diesem Frühjahr stellt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) dies mit der landesweiten Initiative RadKULTUR aktiv unter Beweis und belebt unter dem Motto „Ich habs” mit einem vielfältigen Programm die Radkultur.

Der Ideenwettbewerb „BW sucht Deine RadIDEE“ geht bereits in den Endspurt: Mit Preisen im Gesamtwert von 25.000 Euro, den SiegerInnen der jeweiligen Kategorien winken jeweils 7.500 Euro in bar. Zusätzlich hat jede/r EinreicherIn einer Idee die Chance auf 600 Euro.

Noch bis zum 30. September 2012 können Einzelpersonen, Gruppen und Schulklassen ihre Vorschläge einreichen. Gesucht werden pfiffige Ideen, technische Raffinessen, Prototypen oder fertige Erfindungen, alltagstauglich oder schick und ästhetisch. Von witzig bis wichtig, von farbig bis fabelhaft, jeder Geistesblitz könnte die RadIDEE 2012 werden.

Prämiert werden die Vorschläge, die den Spaß am Radfahren fördern und/oder neue Akzente in den Kategorien „Sicherheit“ sowie „Mode, Bekleidung, Fashion“, setzen. Eine fachkundige Jury aus VertreterInnen der Fahrrad- und Kreativwirtschaft, Wirtschafts- und Verkehrsverbänden sowie Verkehrswissenschaftlern und Ingenieuren wird aus den eingereichten Konzepten, Fotos oder Skizzen die Top-10 bewerten.

Die Besten der Besten werden durch den Schirmherrn des Wettbewerbs, den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann, auf einer exklusiven Rad- und Fashion-Show im November gekürt. Neben der Chance auf dem Siegertreppchen zu stehen, lockt zusätzlich ein Publikumspreis, der per Online-Abstimmung auserkoren wird. Für die Teilnahme an dem Voting winken 200 Euro Dankeschön-Prämie.

Jetzt heißt es nur etwas Neues rund um das Radl-Thema zu entdecken und vorzustellen – so wie einst der baden-württembergische Fahrraderfinder Karl Drais. Darüber hinaus gibt es in den ersten drei Pilot-Kommunen der Initiative RadKULTUR interessante Aktionen. In Lörrach, Mannheim und Tübingen ist jede/r aufgerufen sich beim Wettbewerb „Mach Radwerbung!“ mit fantasievollen Plakaten, den besten Radiospots, den beliebtesten Videoclips, dem coolsten T-Shirt oder den stärksten „Rad-Flashmob” zu beteiligen. Und der/die fahrradfreundlichste EinzelhändlerIn wird in Tübingen gesucht.

Alle Informationen zu dem Wettbewerb „BW sucht Deine RadIDEE“ und der Initiative RadKULTUR sind unter www.ich-habs.de zu finden (Webcode: 0023).

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes