Gleichberechtigung

Girls` Day im Verkehrsministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am Donnerstag, 25. April 2013, informierten sich 30 Schülerinnen beim Girls` Day über die Arbeit und Themenbereiche des Verkehrsministeriums. Auf dem Programm standen Luftreinhaltung, Nachhaltige Mobilität, Radverkehr sowie IT.

Bei einem gemeinsamen Mittagessen erzählte Minister Winfried Hermann von seinem Arbeitsalltag und beantwortete die Fragen der Schülerinnen zu Elektromobilität, Stuttgart 21, City-Maut und den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs. Das MVI ist in diesem Jahr das einzige Landesministerium, das an dem Aktionstag teilnimmt.

Minister Winfried Hermann freute sich über das große Interesse am Girls` Day im Verkehrsministerium: „Es freut mich, dass sich junge Menschen für Politik interessieren und sich ein wichtiges Schlüsselressort der grün-roten Landesregierung von innen anschauen, um sich über komplizierte Themen zu informieren und einen Einblick zu bekommen.

Das angebotene Programm des Ministeriums war vielfältig: Nach der Begrüßung und der Einführung in die verschiedenen Bereiche des MVI, fuhren die Mädchen zu einer Luftmessstation nach Bad Cannstatt. Vor Ort erläuterte eine Mitarbeiterin die Technik der Messstation und klärte die Teilnehmerinnen über die aktuellen Luftreinhaltemaßnahmen wie die Umweltzonen auf. Zurück im Ministerium standen die Themen Nachhaltige Mobilität und Radverkehr auf dem Programm. Zum Abschluss des Tages lernten die Schülerinnen die IT des Ministeriums kennen und erfuhren von einer Mitarbeiterin, welche Technik und Arbeit hinter dem Aufbau und der Pflege der Ministeriums-Homepage steckt.

Über den Girls` Day

Der Girls` Day ist ein Aktionstag, der sich speziell an Mädchen und Frauen richtet. Arbeitgeber sollen an diesem Tag den Schülerinnen einen möglichst realistischen und erlebnisreichen Einblick in die technische und naturwissenschaftliche Arbeitswelt geben. Ziel ist, dass mehr weibliche Fachkräfte technische Berufe erlernen und ausüben. 2001 fand der erste Girls` Day statt. Damals beteiligten sich deutschlandweit 39 Unternehmen und Einrichtungen, 2012 waren es bundesweit bereits rund 9.500 teilnehmende Institutionen.

Weitere Informationen gibt es unter www.girls-day.de.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf