Planung, Bau, Erhalt und Sanierung

So funktioniert der Straßenbau

Die Mittel für den Straßenbau stammen aus unterschiedlichen Quellen. Die Bundesstraßen baut das Land im Auftrag des Bundes. Dieser stellt die dafür notwendigen Gelder zur Verfügung. Damit bestimmt er auch letzten Endes, welche Projekte verwirklicht werden. Das Land nimmt jedoch Einfluss, indem es die bereits baureifen Projekte priorisiert hat und auch für die geplanten Projekte des geltenden Bedarfsplans für die Bundesstraßen eine Reihenfolge nach objektiven Kriterien erarbeitet hat. Die Landesstraßen hingegen werden vollständig aus dem Landesetat finanziert. Auch die Projekte des hier maßgeblichen Maßnahmenplans wurden priorisiert. Denn eines ist bei allen Verfahren gleich: die Diskrepanz zwischen Wünschen und vorhandenen Mitteln. Ausgenommen hiervon sind Bundesautobahnen, welche die Mittel von der bundeseigenen Autobahn GmbH zur Verfügung gestellt bekommt.

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Planung

Vor dem Bau

Das Land ist zuständig für die Planung von Neu-, Aus- und Umbau sowie für die Erhaltung von Bundes- und Landesstraßen inklusive der Brücken und Tunnel. Informieren Sie sich, mit welchen Methoden und Partnern die Landesregierung ihre Projekte angeht.

  • Straßenbau

Der Bau-Alltag

Informieren Sie sich über Ausschreibungsprozesse, wie Baustellen vorbereitet und gemanaged werden, über Hintergründe zu Sanierung und Erhalt sowie über die besonderen Anforderungen von Ingenieurbauwerken wie Brücken und Tunnel.

Feierliche Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Bargau (Bilderquelle: VM BW)
  • GVP

Landesstraßen

Die Erhaltung des Straßenbestandsnetzes hat auch bei den Landesstraßen für die Landesregierung Vorrang vor Aus- und Neubau. Erfahren Sie mehr über Grundlagen, den Generalverkehrsplan und Priorisierung der Landesstraßen.

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
  • Erhalt und Sanierung

Infrastruktur ertüchtigen

Baden-Württemberg ist als Wirtschaftsstandort und als Transitland auf eine intakte Straßeninfrastruktur angewiesen. Die kontinuierliche Erhaltung der vorhandenen Trassen ist dafür die wichtigste Voraussetzung. Das Land investiert daher mehr Mittel in Erhalt und Sanierung von Straßen 

A 6 über das Kochertal. Quelle: Regionalverband Heilbronn-Franken
  • Infrastruktur

Brücken

Erfahren Sie mehr über den Zustand und die Maßnahmen zur Verbesserung der Brücken in Baden-Württemberg sowie über den Finanzierungsbedarf für die Erhaltung und Maßnahmen zur Brückenertüchtigung.

Mehr 

Blick auf Stuttgart (Luftbild) (Bild: Fotolia.com)
  • Faktencheck

Verkehrssituation im Nordosten Stuttgarts

Seit Jahren diskutiert die Region darüber, wie die verkehrliche Situation verbessert werden kann. Vor allem der Nordosten Stuttgarts ist seit langem starken Verkehrsbelastungen ausgesetzt. Im Faktencheck des Verkehrsministeriums wurden Fakten transparent geprüft. Hier können Sie die Videos der Fachdialoge und der abschließenden Podiumsdiskussion anschauen.